Feuer löschen: Die richtigen Verhaltensweisen für den Brandfall üben
feuerloeschen
Sie befinden sich hier:

Feuer löschen: Die richtigen Verhaltensweisen für den Brandfall üben

Arbeitgeber sind für den organisatorischen, vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz verantwortlich. Im Ernstfall spielt es eine zentrale Rolle, dass alle Beschäftigten das richtige Verhalten für den Brandfall kennen. Dazu müssen Mitarbeiter nicht nur Evakuierungsmöglichkeiten kennen, sondern auch mit den Sicherheitseinrichtungen im Betrieb vertraut sein. Wer ein Feuer löschen muss, sollte Einiges bedenken. Welche Verhaltensweisen im betrieblichen Brandschutz erprobt sind und welche Tipps und Tricks noch beachtet werden können, erfahren Sie hier.

Brandschutz liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers

Damit Mitarbeiter im Ernstfall frühzeitig handeln und Feuer löschen können, müssen sie den Standort entsprechender Einrichtungen kennen. Ein Flucht- und Rettungsplan erweist sich hierbei als hilfreich: Er zeigt Flucht- und Rettungswege auf, markiert die Standorte von Hilfsmitteln wie Feuerlöschern und Erste-Hilfe-Sets und hält Hinweise zum richtigen Verhalten bereit. Damit er im Ernstfall zur Rate gezogen werden kann, sollte er in der Arbeitsstätte an gut sichtbaren Orten untergebracht sein – beispielsweise im Eingangs- oder Wartebereich. Je nach Ausmaß der Arbeitsstätte können auch mehrere Flucht- und Rettungspläne Sinn machen.

Brandschutz-Unterweisung anhand des Flucht- und Rettungsplanes

Damit sich Mitarbeiter nicht erst am Flucht- und Rettungsplan orientieren müssen und wertvolle Zeit sparen können, sollten sie mit den Sicherheitseinrichtungen und -Maßnahmen möglichst vorab vertraut sein. Denn: Je schneller ein Brand gelöscht werden kann, desto besser lassen sich Personen- und Sachschäden vermeiden. Außerdem wird dadurch eine geordnete Evakuierung gefördert, bei der sich alle Mitarbeiter selbstständig in Sicherheit bringen können. Müssen sich Mitarbeiter erst mit den Informationen im Flucht- und Rettungsplan beschäftigen, werden solche Prozesse verzögert. Der Plan soll vor allem ortsunkundigen dabei helfen, sich zu orientieren. Dazu enthält er unter anderem:

  • Einen Übersichtsplan über die Nutzungseinheit im Gebäude
  • Informationen zum Fluchtweg und der Fluchtrichtung
  • Den Standort des Sammelplatzes
  • Regeln zum Verhalten im Brand- oder Notfall
  • Angaben zum Standort von Meldeanlagen, Feuerlöschern und ähnlichen Hilfsmitteln

Feuer löschen: Erste Schritte

Bevor sich Mitarbeiter an das Feuer Löschen machen, gibt es wichtige Schritte zu befolgen. So ist es von Bedeutung, zunächst einen Alarm auszulösen – und damit alle im Gebäude befindlichen Personen rechtzeitig vor der Gefahrenlage zu warnen. Nur so findet sich ausreichend Zeit für eine geordnete, sowie sichere Selbstrettung. In vielen Gebäuden gibt es eine automatische Brandmeldeanlage – oft befindet sich allerdings eine manuelle Feuermeldeanlage im Objekt. Bei dieser muss die Scheibe eingeschlagen werden, damit sich der Alarmbutton auslösen lässt.
Im zweiten Schritt kann ein Notruf abgesetzt werden. Alle Fragen der Leitstelle sollten möglichst ruhig beantwortet werden, damit zeitnah Einsatzkräfte zugeordnet werden können. Da die Leitstelle oft Rückfragen hat, sollte das Gespräch nicht hektisch beendet werden. Allgemein gilt es, schon bei diesen Schritten Ruhe zu wahren. Nur so können die nächsten Vorgehensweisen gut durchdacht in Angriff genommen werden. Nun gilt es zu evaluieren, ob der Brand noch selbstständig gelöscht werden kann. Das ist der Fall, wenn:

  • Wenn die Brandursache noch zu erkennen ist
  • Wenn es sich um einen kleinen Brand handelt
  • Wenn der Brand in sicherer Entfernung gelöscht werden kann

Breitet sich der Brand schon auf den ersten Blick schnell aus oder entwickelt sich viel Rauch, sollte kein Löschversuch unternommen, sondern direkt die Flucht ergriffen werden. Auch, wenn der eigene Löschversuch gescheitert ist, sollte direkt an die eigene Evakuierung gedacht werden. Bleibt genug Zeit, lohnt es sich, die Tür zu schließen – so kann sich das Feuer weniger schnell ausbreiten.

Feuer richtig löschen: Das ist vor dem Löschvorgang zu beachten

Ist der Brandherd sichtbar und ein Löschversuch möglich, sollte an die Brandklasse gedacht werden. Denn: Nicht jeder Feuerlöscher ist auch für alle brennbaren Stoffe geeignet. Auf dem Feuerlöscher ist vermerkt, für welche Brandklasse dieser gedacht ist – das Bild auf dem Feuerlöscher verrät in der Regel schon, welche brennbaren Stoffe gemeint sind.

Brandklasse Symbol Materialien
Brandklasse A Holz in Flammen Nicht schmelzende Stoffe wie Holz, Textilien und Papier
Brandklasse B Kanister in Flammen Schmelzende Flüssigkeiten wie Öle und Wachse
Brandklasse C Offene Flamme Gase wie Propan und Butan
Brandklasse D Zahnrad in Flammen Metalle wie Aluminium
Brandklasse F Pfanne in Flammen Speiseöle und -Fette

Auch in ihrer Art unterscheiden sich Feuerlöscher stark, weshalb die Handhabung unbedingt vorab geübt werden sollte. Bei der jährlichen Unterweisung sollten Mitarbeiter die Gelegenheit erhalten, Feuerlöscher selbst auszuprobieren und Fragen zur Handhabung zu stellen. Sogenannte Aufladefeuerlöscher und Dauerdrucklöscher werden auf unterschiedliche Weisen ausgelöst:
Aufladefeuerlöscher: Weil hier Treibgas und Löschmittel in zwei Kammern enthalten sind, muss bei dieser Art Feuerlöscher zunächst der Auslöser zum “Aufladen” betätigt werden. Der Auslöser wird durch eine Sicherung geschützt, die vorher zu entfernen ist. Erst nach dem Aufladen kann das Löschmittel eingesetzt werden.
Dauerdrucklöscher: Hier befinden sich Treibgas und Löschmittel zusammen in einem Behälter, sodass nach dem Entfernen des Sicherheitsstifts direkt mit dem Feuer Löschen begonnen werden kann

Der eigentliche Löschvorgang – Tipps und Tricks

Damit das Feuer schnell und wirksam gelöscht werden kann, sollten Mitarbeiter die richtige Handhabung kennen. So ist es von zentraler Bedeutung, dass das Löschmittel direkt auf den Brandherd gezielt wird, anstelle der Flammen. Außerdem ist es bei Löscharbeiten im Freien wichtig, immer mit dem Wind zu löschen – nicht entgegen der Windrichtung. Ansonsten gilt:

  • Es sollte immer ausreichend Abstand zum Feuer gehalten werden
  • Es ist eine stoßweise Löschung vorzunehmen
  • Es sollte stets auf Rückzündungen geachtet werden, das Feuer ist also gut zu beobachten
  • Bei Wandbränden sollte von oben nach unten vorgegangen werden
  • Tropfbrände sind ebenfalls von oben nach unten zu löschen
  • Im Falle eines Elektrobrandes darf keinesfalls mit Wasser gelöscht werden

Wie geht es danach weiter? Auch wenn das Feuer gelöscht wurde, sollte die Feuerwehr anrücken. Mitarbeiter können den Brandherd vor Ort weiter beobachten (wegen Rückzündungen) und die Einsatzkräfte anschließend einweisen. In dieser Zeit im Objekt verweilende Mitarbeiter sollten darauf achten, sich vor der Rauchbildung zu schützen. Nach der Brandbekämpfung auf eigene Faust oder durch Einsatzkräfte, sollten Betriebsleitung und/oder Brandschutzbeauftragte benachrichtigt werden. Erfahrungen aus dem Brandfall sollten zur Aufarbeitung genutzt werden – beispielsweise, um das gesamte Brandschutzkonzept noch einmal zu überdenken und Verbesserungsmöglichkeiten ausfindig zu machen.