Brandschutzordnung - Teil B
Brandschutzordnung Teil B für 349 €
  • Erstellung nach DIN 14096
  • Zertifizierter Sachverständiger
  • inkl. Brandschutzordnung Teil A
  • Schnelle Lieferung
Jetzt kostenlos anfragen
Sie befinden sich hier:

Brandschutzordnung Teil C - was Sie bei der Erstellung wissen müssen

Für die meisten Unternehmen ist eine professionell aufgestellte Brandschutzordnung das A und O, wenn es um die Organisation des betrieblichen Brandschutzes geht. Doch an wen richtet sich der Brandschutzordnung Teil C – und was muss dieser enthalten? Wir klären nachfolgend alle Fragen zum Thema, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt. Vor allem aber können Sie hier erfahren, was allgemein zur Brandschutzordnung zu bedenken ist und wie Brandschutz Checkup Ihnen bei deren Erstellung weiterhilft.

An wen richtet sich die Brandschutzordnung im Teil C?

Teil C der Brandschutzordnung für Ihren Betrieb richtet sich vor allem an Mitarbeiter, die besondere Aufgaben im Brandschutz innehaben. Das können Brandschutzhelfer, aber auch interne Brandschutzbeauftragte sein. Alle Personen, die spezielle Aufgaben im Unternehmen hinsichtlich der Vorbeugung, Meldung oder Löschung eines Brandes und Evakuierung übernehmen, müssen diesen Teil der Brandschutzordnung erhalten.

Teil A Teil B Teil C
Richtet sich an alle im Gebäude befindlichen Personen – auch, wenn diese sich dort nur temporär aufhalten. Teil B ist allen Personen gewidmet, die sich regelmäßig im Gebäude aufhalten – also alle Arbeitnehmer. Teil C der Brandschutzordnung widmet sich den Mitarbeitern mit Sonderaufgaben im Brandschutz.

Welchen Inhalt man Teil C der Brandschutzordnung entnehmen kann? In Teil C wird die Aufstellung des Brandschutz-Teams des Unternehmens erwähnt, sowie die jeweiligen Aufgaben zum Vorbeugen und Verhindern des Brandes zugeordnet. Die jeweiligen Funktionen sind zuzuordnen, damit der Ablauf im Ernstfall möglichst reibungslos funktionieren kann.

So erleichtern Sie sich künftige Aktualisierungen der Brandschutzordnung im Teil C

Im Teil C der Brandschutzordnung sollten Sie Mitarbeiter möglichst nicht namentlich nennen. Denn: Sonst kann es passieren, dass Sie beim Wechsel der Angestellten oder Funktionen die Brandschutzordnung häufiger aktualisieren müssen, als Ihnen lieb ist. Daher sollten Sie die jeweilige Funktion beschreiben und zu dieser Aufgaben innerhalb des Brandschutzes zuordnen. Auf diese Weise können Sie die Brandschutzordnung im Teil C auch dann aktuell halten, wenn Sie die Mitarbeiter wechseln oder andere Personen die Brandschutz-Aufgaben übernehmen. Hierzu lässt sich auch so manche Vorlage nutzen, um die Erstellung ein wenig zu vereinfachen.Erstellung nach DIN 14096 – Brandschutzbestimmungen nachkommenDie Erstellung der Brandschutzordnung sollte nach DIN 14096 erfolgen. Diese vereinheitlicht, welche Inhalte die verschiedenen Teile der Brandschutzordnung vorweisen sollten – und wie diese zu gliedern sind. Die Gliederung für den Brandschutzordnung Teil C sollte nach der Vorschrift wie folgt aussehen:

  • Einleitung
  • Brandverhütung
  • Alarmierung und Alarmierungsablauf
  • Sicherheitsmaßnahmen für:
    • Personen
    • Tiere
    • Umwelt
    • Sachwerte
  • Löschmaßnahmen
  • Vorbereitung auf den Feuerwehreinsatz
  • Nachsorge (meist auch mit Hilfe der Einsatzkräfte)
  • Anhang

Die Inhalte und Vorgehensweisen richten sich maßgeblich nach der Gefährdungsbeurteilung, die für Ihre Arbeitsstätte vorgenommen wurde. Sie haben hierzu Fragen oder möchten sichergehen, dass alles den Brandschutzbestimmungen entspricht? Dann können Sie sich an uns von Brandschutz Checkup wenden. Auch ein Brandschutzbeauftragter kann sich intensiver mit der Brandschutzordnung für Ihr Unternehmen beschäftigen.

Wer darf den Teil C der Brandschutzordnung erstellen?

Auch Teil C der Brandschutzordnung für Ihren Betrieb darf nur von fachkundigen Personen erstellt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung die nötigen Kenntnisse besitzen, um diesen Teil des Brandschutzes optimal umsetzen zu können. Da die Bestimmungen der DIN 14096 erfüllt werden müssen, empfehlen wir, dass Sie sich einen Profi ins Boot holen. Hier können wir von Brandschutz Checkup ansetzen und Ihnen unter die Arme greifen. Ob mit Hilfe einer Vorlage oder einer Beratung – hier sind Sie stets gut aufgehoben.

Das erwartet Sie bei Brandschutz Checkup

Was Sie erwartet, wenn Sie sich rund um den Brandschutz für Ihr Unternehmen Hilfe von dem Brandschutz Checkup Team holen? Bei uns können Sie ganz verschiedene Dienstleistungen zum betrieblichen Brandschutz in Anspruch nehmen und sich in vielerlei Hinsicht die Aufgaben erleichtern. Denn: Unsere erfahrenen Experten wissen genau, was für Ihren Fall von Bedeutung ist und bringen die nötigen Kompetenzen mit. Gleichzeitig können Sie sich bei uns mit fairen Preisen rechnen – und das zu jedem Auftrag. Völlige Kostenkontrolle Ihrerseits und Transparenz unsererseits sorgen dafür, dass Sie sich in besten Händen wiederfinden. Gerne prüfen wir für Sie auch kostenfrei, ob Ihr Planmaterial noch aktuell ist.

Ergänzung der Verhaltensregeln zum Flucht- und Rettungsplan

Durch die Erläuterungen der Vorgehens- und Verhaltensweisen zur Vorbeugung und Minimierung des Brandfalls handelt es sich bei der Brandschutzordnung um eine Erweiterung der im Flucht- und Rettungsplan genannten Verhaltensregeln. Diese gelten nicht nur für Besucher des Gebäudes, sondern auch Mitarbeiter und Mitarbeiter mit Verantwortung im Bereich des Brandschutzes. Der Teil A der Brandschutzordnung ist als Aushang an einem geeigneten Standort zu befestigen – beispielsweise im Eingangsbereich Ihrer Betriebsstätte. Damit dieser stabil genutzt werden kann und nicht zu schnell verblasst, können Sie auf verstärktes Papier und eine Laminierung setzen, oder den Brandschutzordnung Teil A auch einrahmen. Wichtig ist, dass die Lesbarkeit jederzeit gegeben ist – und dieser nicht durch Anderes verdeckt wird. Brandschutzordnung Teil B und C werden im DIN A4 Format ausgehändigt und sind im Unternehmen entsprechend aufzubewahren.

Zusammenfassung zu Teil C der Brandschutzordnung

Zusammenfassend lässt sich sagen: Teil C der Brandschutzordnung richtet sich an jene Mitarbeiter in Ihrem Betrieb, denen Brandschutzaufgaben auferlegt wurden. Welche Rolle diese Mitarbeiter bei der Vorbeugung und Löschung eines Brandes spielen, bei der Meldung des Brandfalls oder Kommunikation mit der Feuerwehr und Nachsorge, wird in dem Teil der Brandschutzordnung festgehalten und kenntlich gemacht. Teil C der Brandschutzordnung muss an die Mitarbeiter ausgehändigt werden und sollte auch bei der jährlichen Unterweisung der Angestellten eine Rolle spielen. Wichtig ist, dass dieser Teil der Brandschutzordnung ebenfalls der DIN 14096 entspricht und alle dort festgelegten Anforderungen erfüllt. Um dies zu erreichen, können Sie sich an Brandschutz Checkup wenden: Wir greifen Ihnen mit Vorlagen zu allen Teilen der Brandschutzordnung unter die Arme, aber informieren und beraten Sie bei Bedarf auch. Zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden: Welcher Bedarf bei Ihnen in Sachen Brandschutz auch besteht, wir halten Ihnen maßgeschneiderte Angebote bereit, mit denen Sie nichts falsch machen können. Setzen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung und Kompetenz, um sich in Bezug auf den betrieblichen Brandschutz abzusichern.

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Flucht- und Rettungsplan Preis: 139 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Jeder weitere Etagenplan Preis: 49 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Feuerwehrplan ab 130 €

Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.

Feuerwehrlaufkarten Preis: ab 27 €

A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr

» Preisliste anzeigen

Flucht- & Rettungspan für 139 €

Online Anfrage

Übermitteln Sie bequem Ihre Anfrage über unser Formular.

Kostenlose Beratung

Wir prüfen die Gebäudedaten und kalkulieren Ihr persönliches Angebot inkl. möglicher Staffelrabatte.

Unverbindliches Angebot​

Sie erhalten ein unverbindliches Angebot bequem per E-Mail.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Das Brandschutz Checkup Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und nimmt sich gerne die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Kontaktformular