Ein Feuerwehrplan besteht aus mehreren Teilen – unter anderem einem oder mehreren Geschossplänen. Die einzelnen Planteile sollen Einsatzkräften eine schnellere Orientierung im Brandfall erlauben und der Einsatzleitung dabei helfen, die Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen zu planen. Denn: Der Feuerwehrplan gibt unter anderem Auskunft über mögliche Angriffswege und besondere Gefahren, vor denen sich Feuerwehrangehörige in besonderem Maße schützen müssen. Es sind auch Aufzüge im Feuerwehrplan zu kennzeichnen. Was hierbei zu beachten ist und wie Ihnen Brandschutz Checkup weiterhelfen kann, verraten wir nachfolgend.
Mehr zu den einzelnen Teilen der Feuerwehrpläne finden Sie hier.
In welchem Teil des Feuerwehrplans werden Aufzüge eingezeichnet?
Besteht das Objekt aus mehreren Geschossen, wird der Feuerwehrplan in einen Übersichtsplan und Geschosspläne unterteilt. Die Geschosspläne weisen einen vereinfachten Übersichtsplan in kleiner Form auf, in dem farbig markiert wird, in welchem Abschnitt des Objekts das jeweilige Stockwerk zu finden ist. Außerdem werden die Räume bezeichnet, damit Einsatzkräfte deren Nutzungsart auf einen Blick ausmachen können. Gibt es im Stockwerk Technikräume mit besonderen Gefahrenquellen, sind diese rot zu markieren.
Doch was ist zu tun, wenn sich Aufzüge im Gebäude befinden? Auch diese müssen berücksichtigt werden, wenn Sie einen Feuerwehrpläne erstellen wollen. Treppenräume und Aufzüge müssen gleichermaßen im Geschossplan markiert werden. Gibt es mehrere Aufzüge, sollten Sie diese sogar fortlaufend nummerieren. Die entsprechenden Symbole werden durch die DIN 14094 vorgegeben und sollten eine Kantenlänge von mindestens 7 mm vorweisen, um im Ernstfall auch gut erkennbar zu sein.
Das gilt es zu Aufzugmaschinenräumen zu beachten
Aufzugsmaschinenräume müssen nicht farblich hervorgehoben oder durch Sonderzeichen markiert werden. Stattdessen reicht bei der Eintragung der Raumnutzung das Kürzel AMR aus. Dennoch müssen Planersteller ein paar Dinge zu Aufzugsmaschinenräumen beachten: So muss das Kürzel in einer Legende erläutert werden, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Hinweise zu beispielsweise Brandfallsteuerungen und anderen Hilfseinrichtungen in den Aufzugsmaschinenräumen werden im Textteil des Feuerwehrplans zum Aufzug erläutert. Hier können auch die vom Aufzug angefahrenen Geschosse genannt werden.
Auch diesen Inhalt sollten Feuerwehrpläne vorweisen
Nicht nur Aufzüge, Treppenhäuser und Aufzugsmaschinenräume werden in den Geschossplänen auf besondere Weise markiert. Auch besondere Gefahrenquellen müssen mit einem Warnzeichen eingetragen werden, das der ASR A 1.3 und DIN 14094 entspricht. Wichtig sind hierbei auch die Gefahr- und Stoffnummer. Art und Menge der Gefahrenstoffe in den Räumlichkeiten lassen sich ebenfalls im Textabschnitt des Feuerwehrplans genauer erläutern.
Der Inhalt eines Feuerwehrplans wird in der DIN 14095 geregelt. Die dazugehörigen grafischen Symbole werden durch die DIN 14094 festgehalten und vereinheitlicht. Einrichtungen zur Brandbekämpfung und beispielsweise Brandschutztüren sind im Feuerwehrplan Pflicht.
Brandschutz Checkup hilft Ihnen weiter
Wie Sie sehen, handelt es sich bei der Feuerwehrplanerstellung um eine äußerst komplexe Aufgabe, die von fachkundigen und erfahrenen Personen durchgeführt und in jedem Fall ernst genommen werden sollte. Genau hierbei steht Ihnen das Team von Brandschutz Checkup zur Verfügung: Dank der jahrelangen Erfahrung unserer Experten und die Prüfung durch zertifizierte Sachverständige liefern wir Ihnen professionelle Pläne. Sie können sich der Fehlerfreiheit und Richtigkeit sicher sein – und mit Ihrem Planmaterial im Brandfall eine wirkliche Stütze für Einsatzkräfte darstellen.
Wir kommunizieren für Sie bei der Planerstellung auch mit der zuständigen Brandschutzdienststelle. Kommen hierbei besondere Anforderungen auf, werden diese von unserem Team direkt umgesetzt, damit einer Freigabe der Pläne durch die Feuerwehr nichts im Wege steht. Daher können Sie zügig damit rechnen, den Feuerwehrplan mit Aufzug Angaben zum Einsatz bringen zu können.
Allgemeine Hinweise zur Feuerwehrplanerstellung mit Brandschutz Checkup
Unsere Profis haben Erfahrung darin, Feuerwehrpläne für Sie nach DIN 14095 normgerecht zu erstellen. Wir achten streng darauf, eine gute Übersichtlichkeit und Lesbarkeit aller dargestellten Informationen zu gewährleisten und gehen hierbei individuell auf alle Aspekte des Objekts ein.
Wir setzen bei der Erstellung auch diese Anforderungen für Sie um:
Das Format: Feuerwehrpläne sollten in DIN A3 umgesetzt werden. Größer als DIN A3 darf das Planmaterial nicht ausfallen.
Faltung: Einige Brandschutzdienststellen nutzen zur Verwahrung der Feuerwehrpläne spezielle Ordner. Damit das Planmaterial in diese eingefügt werden kann, falten wir die Pläne bei Bedarf nach DIN ISO 216 hochkant und lochen sie entsprechend. Dies trifft nur zu, wenn es die zuständige Brandschutzdienststelle auch fordert.
PDF-Zustellung: Weitere Pläne werden in der Regel in Form einer PDF gefordert, die wir auch Ihnen zukommen lassen. Die Zustellung auf einem Datenträger wird von den meisten Brandschutzdienststellen nicht gewünscht.
Druck und Laminierung: Wünschen Sie explizit den Druck und die Laminierung des Feuerwehrplans, können Sie diese Optionen bei Brandschutz Checkup zusätzlich buchen.
Beachten Sie bitte, dass die Feuerwehrpläne in der Regel spätestens zwei Wochen vor der Inbetriebnahme des Objekts genehmigt werden müssen. Es sei denn, es handelt sich um eine nachträgliche Forderung. Außerdem müssen Betreiber Feuerwehrpläne spätestens alle zwei Jahre prüfen und aktualisieren. Letzteres ist erforderlich, wenn bauliche Änderungen am Objekt vorgenommen wurden. Auch im Falle eines neuen Standortes für Brandschutzmittel oder Gefahrstoffe sollte die Aktualisierung möglichst zeitnah erfolgen. Denn: Schätzen Einsatzkräfte Gefahren vor Ort aufgrund fehlerhafter Angaben nicht richtig ein, kann es beim Einsatz zu Unfällen kommen.
Brandschutz Checkup übernimmt selbstverständlich auch die Aktualisierung der Feuerwehrpläne für Sie. Dabei arbeiten wir auf Basis der bisher gespeicherten Pläne, um Ihnen die fertigen Feuerwehrpläne möglichst zeitnah zukommen lassen zu können. So sind Sie für den Ernstfall bestens gewappnet und müssen sich um schwerwiegende Folgen bei einem Missverständnis keine Sorgen machen. Sie haben noch Fragen? Zögern Sie nicht, sich an die Experten von Brandschutz Checkup zu wenden!
Setzen Sie mit Brandschutz Checkup auf die Feuerwehrplanerstellung zu fairen Preisen
Wenn Sie die Erstellung Ihrer Feuerwehrpläne vom Profi übernehmen lassen möchten, liegen Sie mit Brandschutz Checkup richtig. Wir helfen Ihnen mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis dabei, diesen wichtigen Aspekt des Brandschutzes optimal umzusetzen. Da wir digital und damit höchst effizient arbeiten, sparen Sie einen hohen Teil der sonst üblichen Kosten – und können sich gleichzeitig auf die schnelle Ausführung Ihres Auftrages freuen. Weil wir zudem direkt mit der zuständigen Brandschutzdienststelle kommunizieren, können wir auf den jeweiligen Bedarf an Ausfertigungen des Planmaterials eingehen. Sie müssen sich um nichts kümmern und können dennoch sichergehen, die Anforderungen der DIN 14095 rundum zu erfüllen.