In der Stadt Augsburg sind derzeit rund 300.000 Menschen wohnhaft. Neben dem Augsburger Dom gilt auch das Rathaus als Wahrzeichen der Stadt – es handelt sich um denkmalgeschützte und historisch wertvolle Gebäude. Kommt es zu einem Brand, ist das schnelle Handeln der Einsatzkräfte von Bedeutung: Nur durch die rasche Brandlöschung können umfassendere Schäden an den historischen Bauwerken vermieden werden. Mit einem professionellen Feuerwehrplan für Augsburg stellen Sie Feuerwehrangehörigen ein hilfreiches Leitmittel zur Verfügung.
Dazu dient der Feuerwehrplan in Augsburg
Angehörige der örtlichen Brandwache müssen alle Bereiche ihrer Einsatzgebiete kennen, um im Notfall vor Ort wirksam agieren zu können. Der Feuerwehrplan Augsburgs hilft der Einsatzleitung dabei, die Vorgehensweise und Schutzausrüstung optimal vorbereiten zu können. Denn: Er dient zum Einen als Basis für die Erstellung eines Feuerwehreinsatzplanes, zum Anderen unterstützt er die Brandwache Vor Ort, indem er die Orientierung und Beurteilung der Lage unter erschwerten Bedingungen erleichtert. Schon bei der Anfahrt zum Augsburger Objekt wird er dazu eingesetzt, Mitarbeiter der Feuerwehr auf die Gegebenheiten vor Ort vorzubereiten.
Welche Objekte benötigen den Feuerwehrplan in Augsburg?
Eine allgemeine Feuerwehrplan Pflicht besteht im Baugenehmigungsverfahren nicht. Allerdings kann die Baugenehmigungsbehörde, zuständige Feuerwehr oder auch ein Sachversicherer den Plan anfordern. Dies ist der Fall, wenn es die Art, Lage, Ausdehnung oder auch Nutzungsweise des Gebäudes notwendig macht. Beispielsweise, wenn besondere Brandgefahren vom Objekt selbst oder benachbarten Gebäuden und Anlagen ausgehen.
In der Regel ist ein Feuerwehrplan in Augsburg für folgende Bauten zu erstellen:
- Hochhäuser
- Objekte mit Brandmeldeanlage
- Anlagen mit Löschwasserrückhaltung
- Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
- Kindergärten und Schulen
- Herbergen mit mehr als 50 Betten
In den meisten Fällen ist der fertige Feuerwehrplan 14 Tage vor der Inbetriebnahme des Wohn- oder Zweckgebäudes an die Brandwache weiterzuleiten. Brandschutz Checkup achtet für Sie darauf, diese Fristen unter Absprache mit der zuständigen Feuerwehr einzuhalten.
Feuerwehrplanerstellung in Augsburg: Nur unter enger Absprache mit der örtlichen Brandwache
Die Feuerwehrplanerstellung sollte in jedem Fall unter Absprache mit der zuständigen Feuerwehr erfolgen. Diese kann Sonderanforderungen an das Planmaterial äußern, die für eine Genehmigung durch die Brandwache umgesetzt werden müssen. Brandschutz Checkup übernimmt die enge Zusammenarbeit mit der Brandschutzdienststelle für Sie und setzt komplexe Vorgaben effizient um. Unser Ziel ist nicht nur ein optimaler Informationsgehalt des Feuerwehrplans, sondern auch eine zeitnahe Freigabe durch die Brandwache selbst.
Wir prüfen vorab genau, in welchen Ausführungen der Feuerwehrplan benötigt wird und ob eine digitale Version zugestellt werden muss. In der Regel benötigen die Brandwachen zwei bis drei Ausführungen des Plans, sowie eine digitale Version als PDF oder auf einer CD gespeichert. Auch vor Ort ist der Feuerwehrplan in Augsburg unterzubringen: Nämlich in der Brandmelde- oder Feuerwehrinformationszentrale des Objekts oder alternativ am Gebäudeeingang in einem roten Kasten mit entsprechender Beschriftung.
Feuerwehrpläne erstellen: Diese Anforderungen werden von der Augsburger Feuerwehr vermerkt
Grundsätzlich ist der Feuerwehrplan für Augsburg nach der DIN 14095 Norm zu erstellen. Im Landkreis Augsburg äußern die zuständigen Brandschutzdienststellen (mehr dazu hier) allerdings auch folgende Gestaltungsrichtlinien, die zwingend umzusetzen sind:
- Nach der Genehmigung ist eine Papierausfertigung und eine digitale Variante an die Feuerwehr weiterzureichen
- Ein Lageplan-Luftbild sollte angefügt werden, damit Gehölze bei dem Einsatz berücksichtigt werden können
- Festgelegte Sammelstellen sollten im Feuerwehrplan Augsburg angegeben werden
- Gefährdung durch Elektrizität (mehr als oder gleich 1.000V) ist durch Warnzeichen anzuzeigen
- Bereiche mit erhöhter Brandgefahr durch Gefahrenstoffe müssen rot markiert werden – zudem ist die Art und Menge der Gefahrenstoffe zu verdeutlichen
Die zusätzlichen Hilfestellungen sollen nicht nur die Feuerwehrplanerstellung erleichtern, sondern auch für eine Vereinheitlichung der Pläne im Landkreis Augsburg sorgen. Das Verständnis der örtlichen Einsatzkräfte wird ebenfalls gefördert.
Auch diese Informationen sind zu inkludieren
Vor der Planerstellung sollten Gebäudebetreiber die Standorte und Arten der Löschwasserentnahmestellen ermitteln. Wichtig ist hierbei: Die entnehmbare Löschwassermenge muss der örtlichen Feuerwehr nachgewiesen werden – eine schriftliche Bestätigung der Gemeinde reicht in der Regel aus. Ansonsten sind Betreiber der Anlage, beziehungsweise Errichter für diese Angaben verantwortlich:
- Grundstückszufahrten inklusive Schranken und Absperrungen müssen im Übersichtsplan kenntlich gemacht werden
- Gebäudeumriss mit Hauptzugängen ist einzuzeichnen
- Benachbarte Gebäude und Straßen sind zu benennen
- Hauptabsperreinrichtungen für Wasser, Strom und Gas müssen markiert werden
- Brandwände und Feuerwiderstand von Türen sind zu verdeutlichen
Geschosspläne sind anzufertigen, wenn die Informationen nicht übersichtlich im Übersichtsplan eingetragen werden können oder das Objekt über mehrere Geschosse verfügt. Geschosspläne müssen über einen einheitlichen Maßstab verfügen und darüber hinaus:
- Das dargestellte Geschoss bezeichnen, sowie die Raumnutzungen kenntlich machen
- Ortsfeste Löschanlagen wie beispielsweise Sprinklersysteme und deren Wirkungsbereiche deutlich machen
- Vertikale und horizontale Fluchtwege aufweisen
- Die Lage des Feuerwehrschlüsseldepots und der Brandmeldeanlage vermitteln
Darüber hinaus können Sonderpläne als Anhang Sinn machen. Beispielsweise, wenn eine Photovoltaikanlage zum Gebäude gehört oder umfassende Informationen zur Löschwasserrückhaltung nicht im Übersichtsplan untergebracht werden können. Eine vereinfachte Darstellung aller Grundrisse ist von Bedeutung, um die Übersichtlichkeit der Pläne zu gewährleisten.
Grafische Anforderungen an den Feuerwehrplan in Augsburg
Um die Einheitlichkeit und Lesbarkeit der Feuerwehrpläne in Augsburg zu fördern, sollten DIN 14095 Vorgaben zur Gestaltung berücksichtigt werden. So sollte die Schriftgröße bei mindestens 2mm liegen, während Symbole eine Kantenlänge von mindestens 7mm aufweisen müssen. Ein Plankopf, eine Legende zu allen Symbolen und auch ein Schriftfeld sind mit einzuplanen. Horizontale Fluchtwege können in der RAL-Farbe Weißgrün dargestellt werden, vertikale Fluchtwege in einem dunkleren Grünton. Sie sehen: Es gilt einige Faktoren bei der Planerstellung zu beachten, die Laien vor erhebliche Herausforderungen stellen würden.
Aus genau diesem Grund steht Ihnen das Expertenteam von Brandschutz Checkup mit geschulten Personal und zertifizierten Sachverständigen zur Seite. Wir setzen alle komplexen Anforderungen effizient und auf das Objekt maßgeschneidert um – selbstredend unter Berücksichtigung der Feuerwehrvorgaben Augsburgs. Sie können sich sicher sein: Dank unserer jahrelang gesammelten Erfahrungen wissen wir genau, was wichtig ist. Sowohl für die zuständige Brandwache, als auch für Sie als Betreiber. Aus diesem Grund können Sie bei Brandschutz Checkup mit einer zuverlässigen Kommunikation, umfassenden Beratung und allen wichtigen Services aus einer Hand rechnen. Darüber hinaus haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Services zu fairen Preisen darzubieten.