Feuerwehrplan - Preis
Feuerwehrplan ab 130 €
  • Erstellung nach DIN 14095
  • Gemäß kommunaler Vorgaben
  • Auf Wunsch gedruckt & laminiert
  • Schnelle Lieferung

Jetzt kostenlos anfragen

Sie befinden sich hier:

Feuerwehrplan erstellen lassen – professionelle Ergebnisse vom Experten

Die Feuerwehrplanerstellung ist an hohe Anforderungen gebunden: Verantwortliche müssen nicht nur die inhaltlichen und gestalterischen Vorgaben der DIN 14095 beachten, sondern auch die Vorgaben des Landkreises, falls vorhanden. Umso wichtiger, sich in dem Fall auf Experten mit umfassendem Know-How verlassen zu können. Möchten Sie Ihren Feuerwehrplan erstellen lassen und dabei von einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis Gebrauch machen, liegen Sie mit Brandschutz Checkup richtig. Ihre Pläne werden hier von zertifizierten Sachverständigen geprüft und in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Brandschutzdienststelle erstellt. Sie erhalten Ihre Pläne hier zeitnah, professionell und in dem Umfang, den Sie wirklich benötigen.

Wer darf eigentlich Feuerwehrpläne erstellen?

In der DIN 14095 wird genannt, dass Feuerwehrpläne nur von sachkundigen Personen zu erstellen sind. Damit sind Personen gemeint, die aufgrund ihres Berufs oder Ausbildung ausreichende Fachkenntnisse in Bezug auf vorbeugenden Brandschutz und Brandgefahren verfügen. Diese Person muss außerdem dazu in der Lage sein, Anforderungen der örtlichen Feuerwehr zu erfüllen. Diese stellt einige Hinweise vorab in Form eines Merkblatts zur Verfügung.
Der Auftrag selbst erfolgt durch den Bauherren oder Betreiber des Objekts. Bei Brandschutz Checkup erfolgt die Feuerwehrplanerstellung durch fachkundiges und geschultes Personal – zudem werden die Pläne von zertifizierten Sachverständigen geprüft. Wollen Sie Ihren Feuerwehrplan erstellen lassen, können Sie sich mit uns der Fehlerfreiheit und Erfüllung höchster Ansprüche sicher sein.

DIN 14095 Erneuerung: Neue Anforderungen an Feuerwehrpläne in der Übersicht

Wir erstellen Feuerwehrpläne für Sie nach DIN 14095, damit Sie Ihren Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz optimal nachkommen können. Die Norm ist seit 2007 gültig – und wurde im Februar 2024 noch einmal überarbeitet. Neu festgelegt wurde beispielsweise, dass eine Erstinformationsstelle im Feuerwehrplan gekennzeichnet werden muss. Dabei kann es sich beispielsweise auch um den Feuerwehrschlüsselschrank oder eine Objektfunkanlage handeln.
Jetzt auch von Bedeutung: Nun wurde auch festgelegt, dass die Feuerwehrplan-Bezeichnungen mit denen anderer relevanter Brandschutz-Unterlagen wie in Flucht- und Rettungsplänen und Laufkarten übereinstimmen müssen. Dies dient der Vereinheitlichung und soll Missverständnisse vor Ort vermeiden.

Weitere Vorgaben der DIN 14095
Bei der Feuerwehrplanerstellung ist zwischen den Formaten DIN A4 und DIN A3 zu wählen, damit die Details besonders übersichtlich und gut lesbar dargestellt werden können. Die Darstellung muss zudem auf weißem Untergrund erfolgen. Auf dem Feuerwehrplan muss ein Nordpfeil eingezeichnet werden, mit dem die kartographische Richtung angezeigt wird. Zudem sollte der Hauptzugang zum Gebäude möglichst am unteren Rand des Plans wiedergegeben werden. Weiterhin gelten diese Anforderungen:
Feuerwehrplan Symbole

  • Grafische Symbole müssen eine Kantenlänge von 7mm haben und nach DIN 14034-6, sowie ASR A1.3 verwendet werden
  • Gefahrstoffe müssen rot dargestellt und beschriftet werden
  • Horizontale Rettungswege sind in Weißgrün einzuzeichnen, vertikale Rettungswege in Verkehrsgrün
  • Feuerwehr-Verkehrsflächen müssen farbig markiert werden
  • Eine Schrifthöhe von mindestens 2mm ist einzuhalten

Wir von Brandschutz Checkup setzen für Sie selbstverständlich alle DIN 14095 Vorgaben um, wenn Sie Ihren Feuerwehrplan von uns erstellen lassen. Auch zusätzliche Vorgaben der örtlichen Brandschutzdienststelle beziehen wir dabei mit ein.

Zu berücksichtigende Inhalte

Aus dem Übersichtsplan muss die Einsatzleitung bestimmte Informationen herauslesen können. Dazu gehört beispielsweise die Lage des Gebäudes in seiner unmittelbaren Umgebung, sowie die Lage von zusätzlichen Anlagen auf dem Grundstück – beispielsweise Lagerhallen. Angrenzende Straßen müssen eingetragen und mit ihrem Namen versehen werden. Besonders wichtig sind im Übersichtsplan Aufstell- und Bewegungsflächen der Feuerwehr, die nach DIN 14090 gekennzeichnet werden. Brandschutzwänden, Löschwasserrückhaltebecken und Sammelstellen werden im Übersichtsplan ebenfalls hohe Bedeutung beigemessen.
Geht es um die Geschosspläne des Feuerwehrplans, müssen die einzelnen Geschosse bezeichnet und deren Raumnutzungen genannt werden. Brandwände, Brandschutztüren und -Tore sind einzuzeichnen – aber auch Aufzüge und Treppenhäuser. Gibt es mehrere mehrere Aufzüge oder Treppenhäuser, sind diese mit einer fortlaufenden Nummer zu versehen. Werden gefährliche Stoffe im Gebäude gelagert, muss deren Standort rot markiert werden. Dazu gehört auch die Nennung der Gefahrstoffart und in welcher Menge diese vorliegt. Nur, wenn all diese Inhalte übersichtlich angegeben wurden, kann die Einsatzleitung das Team schon auf dem Weg zur Brandstelle optimal auf den Einsatz vorbereiten.

Sonderpläne gefordert? Brandschutz Checkup übernimmt die Erstellung
Hin und wieder kann es Sinn machen, dem Feuerwehrplan Sonderpläne anzuhängen. Dabei kann es sich um einen Abwasserplan handeln, der Details zur Löschwasserrückhaltung verrät – oder einen Plan für vorhandene Photovoltaikanlagen. Handelt es sich um ein sehr weitläufiges Gebäude, können Übersichts- und Geschosspläne nicht immer genügend Aufschluss zu den einzelnen Bereichen liefern. Sonderpläne beleuchten bestimmte Bereiche – beispielsweise den Lagerungsort von Gefahrstoffen – etwas genauer. Hier können mehr Informationen zu Gefahrenschwerpunkten untergebracht werden, vor denen sich Einsatzkräfte optimal schützen müssen.

Anforderungen der Brandschutzdienstellen können sich stark voneinander unterscheiden

Jede Brandschutzdienststelle hat ihre ganz eigenen Anforderungen. So nehmen einige örtlichen Feuerwehrdienststellen Feuerwehrpläne lediglich in digitaler Form entgegen – andere wiederum nur in laminierter und gefalteter Papierform zur Unterbringung in Ordnern. Auch auf bestimmte Zusatzangaben wird Wert gelegt – weshalb wir für Sie von Anfang an eng mit der zuständigen Feuerwehrstelle zusammenarbeiten. So können wir zusätzliche Anforderungen nicht nur rasch erfüllen, sondern auch die zügigere Abnahme der Pläne erreichen.

Ist der Feuerwehrplan verpflichtend?

Gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) werden Arbeitgeber dazu verpflichtet, Flucht- und Rettungspläne zum Schutz der Mitarbeitenden und Besucher im Gebäude zu erstellen. Eine solche Pflicht besteht für Feuerwehrpläne nicht: Sie müssen beim Bauantrag nicht angehängt werden. Feuerwehrpläne können allerdings im Baugenehmigungsverfahren angefordert werden. Dies gilt vor allem für Gebäude mit einer Brandmeldeanlage mit Aufschaltung bei der örtlichen Feuerwehr und Objekte öffentlicher Art: Etwa Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kindergärten. Treten aufgrund der Lage oder Art des Gebäudes besondere Gefahren auf, kann der Feuerwehrplan ebenfalls gefordert werden. Dieser dient als Grundlage für die Einsatzpläne der örtlichen Feuerwehr.
Sind Sie zur Feuerwehrplanerstellung verpflichtet worden, können Sie sich jederzeit an das Brandschutz Checkup Team wenden. Dank unserer digitalen Arbeitsweise ist es uns möglich, Ihre Pläne effizient anzufertigen. Sie halten das Planmaterial zeitnah in den Händen und erfüllen trotzdem alle Anforderungen der DIN 14095 und zuständigen Brandschutzdienststelle professionell. Gleichzeitig müssen Sie sich aufgrund unseres fairen Preis-Leistungs-Verhältnisses keine Sorgen um hohe Ausgaben machen. Bei Bedarf können wir das Planmaterial für Sie auch aktualisieren oder erweitern. Beispielsweise, wenn aufgrund einer Nachrüstung mit Solarpaneelen ein Sonderplan für Photovoltaikanlagen benötigt wird.

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Flucht- und Rettungsplan Preis: 139 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Jeder weitere Etagenplan Preis: 49 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Feuerwehrplan ab 130 €

Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.

Feuerwehrlaufkarten Preis: ab 27 €

A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr

» Preisliste anzeigen

Flucht- & Rettungspan für 139 €

Online Anfrage

Übermitteln Sie bequem Ihre Anfrage über unser Formular.

Kostenlose Beratung

Wir prüfen die Gebäudedaten und kalkulieren Ihr persönliches Angebot inkl. möglicher Staffelrabatte.

Unverbindliches Angebot​

Sie erhalten ein unverbindliches Angebot bequem per E-Mail.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Das Brandschutz Checkup Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und nimmt sich gerne die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Kontaktformular