Feuerwehrplan - Preis
Feuerwehrplan ab 130 €
  • Erstellung nach DIN 14095
  • Gemäß kommunaler Vorgaben
  • Auf Wunsch gedruckt & laminiert
  • Schnelle Lieferung

Jetzt kostenlos anfragen

Sie befinden sich hier:

Feuerwehrplan Inhalt – alle Angaben für die Einsatzvorbereitung

Der Feuerwehrplan nach DIN 14095 dient dazu, die Rettungs– und Brandbekämpfungsmaßnahmen an bestimmten Orten zu erleichtern. Dementsprechend wichtig ist es, den richtigen Feuerwehrplan Inhalt zu berücksichtigen, ohne zu viele Informationen auf dem Planmaterial wiederzugeben. Der Feuerwehrplan wird von der Einsatzleitung herangezogen, um sich vor und während des Einsatzes einen Eindruck vom Objekt und seiner Umgebung zu verschaffen – oft schon auf dem Weg zum Einsatzort selbst. Weil hierbei Menschen- und Tierleben, aber auch größere Sachschäden auf dem Spiel stehen, lohnt es sich, die Feuerwehrplanerstellung an erfahrene Experten zu delegieren. Hier kommt Brandschutz Checkup ins Spiel.

Die Grundlage für Feuerwehreinsätze: Darum spielt der Feuerwehrplan eine zentrale Rolle für die Einsatzleitung

Während eines Brandfalls wird der Feuerwehrplan von der Einsatzleitung herangezogen, um das Team auf alle Eventualitäten bei der Menschenrettung und Brandlöschung vorzubereiten. Weil es sich bei den Feuerwehrangehörigen um objektfremde Personen handeln kann, gibt der Feuerwehrplan unter anderem Aufschluss über Löschwasservorkommen, Brandschutzelemente im Gebäude und mögliche Gefahrenquellen. Anhand des Lageplans kann sich das Team vor Ort einen besseren Überblick über das Geschehen verschaffen. Doch der Feuerwehrplan dient der zuständigen Brandschutzdienststelle auch zur eigenen Erstellung von Lagekarten oder Einsatzplänen. Sie sehen: Wer Feuerwehrpläne erstellen muss, sollte nichts dem Zufall überlassen.

Der Feuerwehrplan Inhalt nach DIN 14095: Diese Angaben sind zu inkludieren

Damit Einsatzkräfte dem Feuerwehrplan im Ernstfall alle relevanten Informationen entnehmen können, müssen bauliche Angaben und Informationen zu den Feuerwehrzufahrten und -Zugängen inkludiert werden. Wir von Brandschutz Checkup achten streng darauf, dass alle notwendigen Angaben berücksichtigt werden – damit Ihr Planmaterial im Notfall zur Orientierungsgrundlage werden kann. Auch diese Informationen benötigen Feuerwehrangehörige:

  • Angaben zur abweichenden Feuerwiderstandsdauer bei tragenden Elementen des Objekts
  • Besondere Gefahrenquellen, deren Art und Menge
  • Angaben zu Brandschutzmitteln wie Löschmitteln
  • Informationen zu sicherheitstechnischen Anlagen
  • Angaben zu Löschwasservorkommen
  • Für die Feuerwehr zugängliche und nicht zugängliche Bewegungsflächen
  • Standort von Haupt- und Feuerwehrschaltern

Die oben genannten Informationen können bei Bedarf im textlichen Teil des Feuerwehrplans ergänzt werden, falls der grafische Feuerwehrplan Inhalt zur Erklärung nicht ausreicht. Welche Informationen im Textteil besonders hervorzuheben sind, bringen wir vor der Feuerwehrplanerstellung für Sie bei der zuständigen Brandschutzdienststelle in Erfahrung. So können beispielsweise auch Angaben zu sicherheitsrelevanten Anlagen getätigt werden, sowie zu PV-Anlagen.

Wann ist der Feuerwehrplan Pflicht?

Grundsätzlich besteht keine Pflicht zur Erstellung eines Feuerwehrplans. Bei Sonderbauten oder im Zuge des Baugenehmigungsverfahrens können jedoch Feuerwehrpläne gefordert werden. Beispielsweise, wenn es sich um weitläufige Verkaufsstätten handelt, es um Herbergen geht oder sich aus der Art des Sondergebäudes besondere Gefahren ergeben. Handelt es sich um Anlagen mit Löschwasserrückhaltung, ist der Feuerwehrplan Pflicht. Auch nachträglich kann durch die Gemeinde noch ein Feuerwehrplan verlangt werden. Dies dient der Abwehr von Nachteilen für Menschen und Sachwerte in unmittelbarer Umgebung. Aus diesem Grund ist es generell ratsam, mit der rechtzeitigen Erstellung des Planmaterials vorzusorgen. Beugen Sie Gefahren mit Brandschutz Checkup vor: Wir erstellen den Feuerwehrplan für Sie gem DIN 14095 oder gem. den Anforderungen der Gemeinde.

Weitere Hinweise, die bei der Feuerwehrplanerstellung zu berücksichtigen sind

Wer sich mit der Erstellung eines Feuerwehrplans und dessen Inhalt beschäftigt, muss einige Vorgaben berücksichtigen. Da einige Dinge zu beachten sind, lohnt es sich, sich an Experten mit langjähriger Erfahrung zu wenden. Vorgegeben wird unter anderem, dass:

  • Die Hauptzufahrt zur Anlage am unteren Rand des Übersichtsplans dargestellt wird
  • Liegen zum Übersichtsplan Geschosspläne vor, dürfen im Übersichtsplan nur Hauptzugänge eingezeichnet werden
  • Die kartographische Richtung ist mit Hilfe eines Nordpfeils anzugeben
  • Die Symbole sind im Plan mit der Kantenlänge von 7 mm einzutragen
  • Die Schriftgröße beträgt im Planmaterial mindestens 2 mm
  • Sonstige Angaben werden in einem zusätzlichen Blatt in DIN A4 Form getätigt, den sogenannten Objektinfos (beispielsweise Angaben zu Betriebsleitern und sonstigen Ansprechpartnern)
  • Brandwände werden durch eine rote Volllinie und das entsprechende Symbol markiert
  • In der oberen rechten Ecke des Planmaterials ist jeweils ein freies Kästchen mit 30 mm Breite und 10 mm Höhe freizuhalten – dieses wird für spätere Eintragungen von Registriernummern benötigt

Sie sehen: Es ist nicht leicht, einen guten Überblick über alle Anforderungen zu behalten. Aus genau diesem Grund haben es sich die Experten von Brandschutz Checkup zur Aufgabe gemacht, Sie mit der professionellen Erstellung Ihrer Feuerwehrpläne optimal zu unterstützen. Auf diese Weise fällt Ihnen dieser Teil des Brandschutzauftrages leichter.

Feuerwehrpläne erstellen: Neben dem Inhalt auch Grafische Symbole und Farbkennzeichnung beachten

Beispiel Feuerwehrplan Symbole Bei der Feuerwehrplanerstellung müssen grafische Symbole nach DIN 4844-2 und DIN 14034-6 verwendet werden, damit eine einheitliche Optik und das Verständnis der Einatzkäfte gewährleistet werden können. Besonders beachtet werden müssen Sonderzeichen für Gebäude, die als Kulturgut gelten. Hier gibt es drei Stufen, die mehr über die Bedeutsamkeit des Kulturgutes verraten und Einsatzkräften zeigen, was im Brandfall nach der Menschen- und Tierrettung besonders schützenswert ist. Bei der Verwendung der grafischen Symbole gilt: Den Einsatzkräften sollten so viele Informationen wie möglich vermittelt werden – dabei muss die Übersichtlichkeit allerdings stets im Vordergrund stehen. Damit stehen Planersteller hohen Anforderungen gegenüber, denen wir von Brandschutz Checkup uns gerne für Sie widmen.

Mehr zum Thema Feuerwehrplan Symbole finden Sie hier.

Feuerwehrplanerstellung nach DIN 14095 – die Brandschutz Checkup Profis helfen Ihnen weiter

Es lohnt sich auch im Falle von Feuerwehrplänen, auf die professionelle Erstellung durch erfahrene Experten zu setzen. Auf diese Weise vermeiden Sie nicht nur Flüchtigkeitsfehler, die häufig im Feuerwehrplan Inhalt auffallen – sondern können auch auf besondere Anforderungen der zuständigen Brandschutzdienststelle optimal eingehen. Das erstellte Planmaterial wird bei Brandschutz Checkup durch zertifizierte Sachverständige geprüft. Sie können sich also zurücklehnen und darauf vertrauen, dass Sie den Einsatzkräften optimal weiterhelfen.
Warum Brandschutz Checkup außerdem eine gute Wahl ist? Weil Sie hier von einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren und sich unserer Zuverlässigkeit bei jedem Auftrag sicher sein können. In welchem Umfang Sie den Feuerwehrplan mitsamt Inhalt auch benötigen – für die professionelle Erarbeitung müssen Sie nicht mit hohen Kosten rechnen. Denn: Wir verzichten auf eine Ortsbegehung und arbeiten digital – was für eine hohe Effizienz zum geringen Kostenfaktor sorgt. Profitieren Sie von der Expertise und jahrelangen Erfahrung unseres Teams, damit auch wirklich jedes Detail stimmt.

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Flucht- und Rettungsplan Preis: 139 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Jeder weitere Etagenplan Preis: 49 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Feuerwehrplan ab 130 €

Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.

Feuerwehrlaufkarten Preis: ab 27 €

A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr

» Preisliste anzeigen

Flucht- & Rettungspan für 139 €

Online Anfrage

Übermitteln Sie bequem Ihre Anfrage über unser Formular.

Kostenlose Beratung

Wir prüfen die Gebäudedaten und kalkulieren Ihr persönliches Angebot inkl. möglicher Staffelrabatte.

Unverbindliches Angebot​

Sie erhalten ein unverbindliches Angebot bequem per E-Mail.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Das Brandschutz Checkup Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und nimmt sich gerne die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Kontaktformular