In dem nordöstlich in Deutschland gelegenen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern leben insgesamt rund 1,6 Millionen Menschen, deren Rettung bei den Einsätzen ortsansässiger Brandwachen stets im Vordergrund steht. Ob in der Hauptstadt Schwerin oder Hafenstädten wie Rostock – Einsatzkräfte verlassen sich auch in Mecklenburg-Vorpommern häufig auf die Informationen des Feuerwehrplans. Brandschutz Checkup übernimmt die Planerstellung für Sie und stellt sicher, dass Ihr Feuerwehrplan in Mecklenburg-Vorpommern höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Wer darf den Feuerwehrplan in Mecklenburg-Vorpommern erstellen?
Der Feuerwehrplan Mecklenburg-Vorpommerns darf nur von sachkundigen Personen erstellt werden. Damit sind Personen gemeint, die sich aus beruflichen Gründen mit dem Thema Brandschutz auskennen oder in diesem Bereich speziell ausgebildet wurden. Als Gebäudeerrichter oder -Betreiber können Sie sich in diesem Sinne gerne an das Team von Brandschutz Checkup wenden: Unsere Experten bringen jahrelange Erfahrung und die nötigen Kenntnisse mit, um die hohen Anforderungen der DIN 14095 und Feuerwehrwachen Mecklenburg-Vorpommerns für Sie umzusetzen.
Wir erstellen Ihr Planmaterial unter enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Brandwache, um den Einsatzkräften im Ernstfall alle hilfreichen Informationen bereithalten zu können. Die jeweilige Brandwache hält teilweise eigene Vorgaben bereit, um die Pläne noch verständlicher zu gestalten. Wir drucken die Pläne auch in den benötigten Ausführungen und reichen diese direkt nach der Freigabe an die örtliche Feuerwehr weiter.
Daten und Fakten zur Feuerwehr in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit rund 25.000 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich tätig, um die Berufsfeuerwehr zu unterstützen. Letztere setzt sich derzeit aus 800 Einsatzkräften zusammen, die in sechs Berufsfeuerwehren unterteilt sind. Waldbrände passieren in dem Bundesland besonders häufig, da sich die Wälder zum großen Teil aus leicht brennbaren Kiefern zusammensetzen und einen hohen Anteil an sandigen Böden aufweisen. Umso wichtiger ist es für die Feuerwehren vor Ort, eine Ausweitung von Anlage- und Objektbränden auf die umliegende Umgebung zu vermeiden. Hierbei kann der Feuerwehrplan Mecklenburg-Vorpommerns durchaus behilflich sein.
Anforderungen der Feuerwehr Mecklenburg-Vorpommerns an Planersteller
In den verschiedenen Städten Mecklenburg-Vorpommerns legen die Brandschutzdienststellen gesondert fest, welche Dinge Planersteller zusätzlich zur DIN 14095 berücksichtigen müssen. Auch die Hansestadt Rostock hat einen Leitfaden erstellt, der die Feuerwehrplanerstellung erleichtern soll. Dieser nennt unter anderem, dass:
- Die Auftraggeber sind für die Richtigkeit der Planinhalte verantwortlich – diese wird nicht von der zuständigen Feuerwehr geprüft
- Die Pläne müssen in Papierform und digital als PDF eingereicht werden
- Die Pläne sind in Prospekthüllen und roten Ringordnern unterzubringen
- In den Legenden soll ein Übersichtsfenster verwendet werden, das den jeweiligen Gebäudeteil aufzeigt
- Die Hauptanfahrt sollte am unteren Bildrand dargestellt werden
- Mehrere Treppenräume und Aufzüge müssen fortlaufend nummeriert werden
- Von der Feuerwehr befahrbare Flächen müssen in Grau gehalten werden
- Nicht befahrbare Flächen sind hingegen in Gelb zu gestalten
Damit die Richtigkeit der Pläne gewährleistet werden kann, prüfen bei Brandschutz Checkup zertifizierte Sachverständige die Entwürfe. So können Sie sich sicher sein, dass es im Ernstfall nicht zu Missverständnissen kommt, die die Einsatzkräfte wertvolle Minuten kosten würden. Die fertigen Pläne sollten der Feuerwehr mindestens drei Wochen vor der Inbetriebnahme des Gebäudes vorliegen, damit sich die Einsatzleitung optimal auf mögliche Brandfälle vorbereiten und gegebenenfalls einen Feuerwehreinsatzplan erstellen kann.
Feuerwehrplan Pflicht: Alle zwei Jahre auf Aktualität überprüfen
Für die Einsatzkräfte ist es äußerst wichtig, dass die Angaben richtig sind und die aktuellen Gegebenheiten vor Ort widerspiegeln. Sonst kann es zu Verzögerungen während des Einsatzes oder gar Missverständnissen kommen, die die Feuerwehrangehörigen nicht nur gefährden, sondern auch die Menschenrettung und Brandlöschung hinauszögern. Aus diesem Grund muss der Feuerwehrplan in Mecklenburg-Vorpommern alle zwei Jahre auf seine Aktualität hin überprüft werden. Diesen Schritt übernimmt das Team von Brandschutz Checkup gerne für Sie.
Wurden relevante Objektanlagen oder -Teile verändert oder bauliche Maßnahmen durchgeführt, müssen die Einsatzkräfte darüber Bescheid wissen. Hier kommt eine Aktualisierung der Feuerwehrpläne ins Spiel, die möglichst zeitnah vorgenommen werden sollte. Brandschutz Checkup hilft Ihnen auch hier gerne weiter und übergibt die aktualisierten Pläne schnellstmöglich der ortsansässigen Feuerwehr, um deren Einsatzvorbereitung zu unterstützen.
Wann ist der Feuerwehrplan Pflicht?
Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern besteht keine allgemeine Feuerwehrplan Pflicht. Lediglich Objekte mit einer Brandmeldeanlage müssen über einen Feuerwehrplan verfügen, da sonst keine Aufschaltung der Anlage durch die Feuerwehr erfolgen kann. Für andere Gebäude kann die Baugenehmigungsbehörde, aber auch örtliche Brandwache einen Feuerwehrplan anfordern. Ob dies notwendig ist, hängt von der Lage, Ausdehnung des Objekts und auch dessen Nutzung ab und wird von den jeweiligen Dienststellen selbst entschieden. Meist kommt dies bei folgenden Gebäudearten vor:
- Die Auftraggeber sind für die Richtigkeit der Planinhalte verantwortlich – diese wird nicht von der zuständigen Feuerwehr geprüft
- Die Pläne müssen in Papierform und digital als PDF eingereicht werden
- Die Pläne sind in Prospekthüllen und roten Ringordnern unterzubringen
- In den Legenden soll ein Übersichtsfenster verwendet werden, das den jeweiligen Gebäudeteil aufzeigt
- Die Hauptanfahrt sollte am unteren Bildrand dargestellt werden
- Mehrere Treppenräume und Aufzüge müssen fortlaufend nummeriert werden
- Von der Feuerwehr befahrbare Flächen müssen in Grau gehalten werden
- Nicht befahrbare Flächen sind hingegen in Gelb zu gestalten
Verpflichtet werden in dem Fall Gebäudeerrichter und -Betreiber, vom Profi erstellte Feuerwehrpläne in Mecklenburg-Vorpommern bereitzustellen.
Feuerwehrpläne erstellen: Diese Angaben sind von hoher Bedeutung
Welche Anforderungen die Feuerwehr Mecklenburg-Vorpommerns an die Pläne hegt, haben wir bereits erläutert. Doch welche Angaben sind darüber hinaus in den Plänen zu beachten? In dem Übersichtsplan und den Geschossplänen ist alles von Bedeutung, was sich auf den Einsatz der Feuerwehrangehörigen auswirken kann. Wo liegen Brandschutzeinrichtungen des Gebäudes, beispielsweise Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder Sprinkler? Gibt es Gefahrenstoffe, die Einsatzkräfte möglichst umgehen müssen? Oder gar ganze Gefahrenbereiche, die ein Risiko für die Feuerwehrangehörigen darstellen?
Wir beantworten alle wichtigen Fragen mit den elefanten Informationen im Feuerwehrplan, sodass Einsatzkräfte schon auf der Anfahrt wissen, was auf sie zukommen könnte. Dies erleichtert es dem Brandschutzteam auch, den eigenen Schutz vorab richtig an die Gegebenheiten anzupassen.
Ihre Vorteile mit Brandschutz Checkup
Worin Ihre Vorteile liegen, wenn Sie sich für die Feuerwehrplanerstellung von Brandschutz Checkup entscheiden? Sie können sich zum Einen auf volle Transparenz einstellen, wenn es um unsere Preisgestaltung geht. Sie profitieren stets von einer fairen Preisgestaltung, bei der Sie sogar einen Teil der üblichen Kosten sparen. Denn: Wir verzichten auf eine umständliche und für Sie zeitintensive Ortsbegehung und arbeiten digital. Dementsprechend effizient können wir bei der Planerstellung und Kommunikation mit der zuständigen Brandschutzdienststelle auch vorgehen. Professionell erstellte Feuerwehrpläne in ganz Deutschland zum Bestpreis – das erwartet Sie bei jedem Auftrag, den Sie Brandschutz Checkup vergeben. Noch Fragen? Zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden!