Schon auf dem Weg zum Einsatzort müssen sich Feuerwehrleute zur schnellen Brandbekämpfung einen Überblick über die betroffenen Objekte und besondere Gefahren verschaffen können. Geht es um die hessische Landeshauptstadt, kommt der Feuerwehrplan für Wiesbaden ins Spiel: Er enthält unter anderem Angaben zur baulichen Angabe und ermöglicht Einsatzkräften Rückschlüsse zu potentiellen Risiken. Verlassen Sie sich zur Feuerwehrplanerstellung auf die Experten von Brandschutz Checkup: Das erfahrene Team bringt die nötige Expertise mit, um das Planmaterial für Sie nach DIN 14095 kosteneffizient zu erstellen. Mit dem Feuerwehrplan von Brandschutz Checkup stellen Sie sicher, dass Einsatzkräfte auch wirklich alle notwendigen Informationen erhalten.
Wiesbaden als dicht besiedelte Stadt: Mit dem Feuerwehrplan Sicherheit fördern
Wiesbaden gilt als eine der sichersten Großstädte Hessens – mit einem professionell erstellten Feuerwehrplan wird dies auch in Zukunft gefördert. Die rund 300.000 Einwohner starke Stadt ist vor allem im Westend sehr dicht besiedelt. Kommt es hier zum Brandfall, sind aufgrund der dichten Besiedelung schnell zahlreiche Menschen- und Tierleben, aber auch große Sachschäden betroffen. Umso wichtiger also, den vorbeugenden Brandschutz und die Bereitstellung von Hilfsmitteln für Einsatzkräfte ernst zu nehmen. In Wiesbaden sind längst nicht nur Lagerhallen wie etwa im Industriepark Kalle Albert betroffen: Auch in reinen Wohngebieten breiten sich Brände aufgrund der engen Bebauung sehr schnell aus. Zudem gibt es zahlreiche Gebäude, in denen ältere Elektrotechnik verbaut ist. Hier reicht schon eine mehr als 40 Jahre alte Leitung aus, um die Brandgefahr zu erhöhen. Helfen Sie mit dem von Brandschutz Checkup professionell erstellten Feuerwehrplan in Wiesbaden Einsatzkräften dabei, die Gefahr möglichst zügig zu eliminieren.
So setzt sich der Feuerwehrplan für Wiesbadener Objekte zusammen
Der Feuerwehrplan für Wiesbadener Objekte setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, um Einsatzkräften einen umfassenden Überblick über die Gegebenheiten vor Ort zu verschaffen. Zunächst wird ein Übersichtslageplan benötigt, der beispielsweise Details zu Befahrungsmöglichkeiten für Einsatzfahrzeuge enthält und das Objekt in seiner unmittelbaren Umgebung darstellt. Der Objektplan (oder im Falle mehrerer Stockwerke mehrere Objektpläne), ein Verzeichnis mit Legende und ein Textverzeichnis runden das Planmaterial in Wiesbaden ab. Im Textteil werden detaillierte Einsatz- und Objektinformationen genannt. Sonderpläne können von der Einsatzdienststelle gefordert werden, wenn beispielsweise besondere Gefahrenquellen wie Lager mit brennbarem Material vorliegen. Brandschutz Checkup übernimmt die Erstellung aller Planbestandteile für Sie, damit keine Gefahrenschwerpunkte außen vor gelassen werden.
Feuerwehrplan Wiesbaden Sonderanlagen: PV-Anlagen ebenfalls berücksichtigen
Befindet sich auf dem Dach des Gebäudes eine Photovoltaikanlage, kann die zuständige Brandschutzdienststelle eine Sonderanlage zum Feuerwehrplan Wiesbadens fordern. Dieser liefert wichtige Informationen zur Art der Anlage mitsamt der Abschalteinrichtungen. Anhand der Sonderanlage können sich Feuerwehrangehörige ein Bild davon machen, welcher Abstand zu den jeweiligen Teilen der PV-Anlage einzuhalten ist – und wo besondere Schwerpunkte bei den Löscharbeiten beachtet werden müssen. Auch Feuerwehrschalter werden in diesem Anhang eingezeichnet – und sollten vor Ort mit der entsprechenden Beschilderung gut sichtbar markiert werden. Auch zu dieser Art der Sonderanlage bringt Brandschutz Checkup das nötige Know-How mit – wir übernehmen die Feuerwehrplanerstellung für Sie damit ganzheitlich.
Diese Angaben sind im Wiesbadener Feuerwehrplan Pflicht
Sollen wir für Sie Feuerwehrpläne erstellen, geht es zunächst einmal darum, welche Angaben nach DIN 14095 zu berücksichtigen sind. Nicht nur das Objekt selbst wird im Feuerwehrplan dargestellt, sondern auch ein bedeutender Teil seiner Umgebung. Neben der Objekt- und Geschossbezeichnung werden daher auch diese Angaben inkludiert:
- Fahrtwege für Einsatzfahrzeuge, sowie deren Breite und Höhe
- Befahrbare und von der Feuerwehr nicht befahrbare Flächen
- Angrenzende Gebäude und deren Nutzungsart
- Umliegende Straßen
- Löschwasservorkommen
- Standort der Brandschutzeinrichtungen wie etwa Trennwände
- Standort der Brandmeldeanlage
- Standort des Feuerwehrschalters (im Falle von PV-Anlagen)
- Haupttrennstellen, beziehungsweise -Schalter von Strom, Wasser und Gas
Gehen Sie mit dem professionellen Feuerwehrplan für Wiesbaden auf Nummer sicher
Damit der Feuerwehrplan Wiesbadener Einsatzkräften auch im Brandfall eine sekundenschnelle Orientierung ermöglichen kann, ist er mit den Vorgaben der zuständigen Brandschutzdienststelle abzustimmen. Die Brandschutzdienststelle kann je nach Objekt besondere Angaben wünschen, die Einsatzkräfte im Ernstfall berücksichtigen müssen. Aus genau diesem Grund arbeiten wir von Brandschutz Checkup eng mit der lokalen Brandschutzdienststelle oder Ansprechpartnern in der Kreisverwaltung zusammen, wo der Feuerwehrplan auch freigegeben werden muss. Wir achten streng darauf, auch ergänzende Vorgaben direkt und exakt umzusetzen – damit die Freigabe möglichst zügig vonstattengehen kann. So sparen Sie sich die Mühe, die bei zusätzlichen Anforderungen auf Sie zukommt und den Prozess oftmals stark verlangsamt.
Faires Preis-Leistungs-Verhältnis? Mit Brandschutz Checkup garantiert
Mit Brandschutz Checkup können Sie sich einer fairen Preisgestaltung stets sicher sein. Ob Sie nur Feuerwehrpläne oder auch Flucht- und Rettungspläne benötigen, Ihr Planmaterial aktualisiert werden muss oder Sie sich den Druck inklusive Rahmen wünschen – mit uns an Ihrer Seite können Sie diese Aufgabe im Rahmen des Brandschutzes auf wirtschaftlichste Weise erledigen. Benötigen Sie mehrere Ausführungen, können Sie von Paketpreisen profitieren, die kaum zu übertreffen sind.
Feuerwehrplan Wiesbaden: Das müssen Sie noch beachten
Die Feuerwehrpläne müssen so erstellt werden, dass sie auch bei schlechten Witterungen oder Lichtverhältnissen gut lesbar sind. Eine sehr vereinfachte Darstellung des Objekts ist daher von Bedeutung. Möblierung in den Stockwerken darf nur dann eingezeichnet werden, wenn dies für den Einsatz zwingend notwendig ist – oder aufgrund der Einbauart sonst eine Hürde für Einsatzkräfte darstellen würde. Der Feuerwehrplan für Wiesbaden muss in einer Klarsichthülle untergebracht oder laminiert werden, damit Schriften und Darstellungen nicht verblassen. Weil Feuerwehrpläne aufgrund ihrer Bestandteile etwas umfangreicher ausfallen können, sind sie zudem in einem entsprechenden Ordner unterzubringen. Kopien des Planmaterials sind zudem stets der zuständigen Einsatzdienststelle vorzulegen, damit sich Feuerwehrangehörige schon auf dem Weg zum Objekt eine Übersicht verschaffen können.
Übrigens: Vergessen Sie nicht, das Planmaterial spätestens alle zwei Jahre auf seine Gültigkeit hin zu überprüfen. Wurden gravierende Änderungen an dem Objekt, seinen Brandschutz- und Meldeeinrichtungen vorgenommen, muss das Planmaterial aktualisiert werden. Änderungen am Planmaterial sollten möglichst nur von zertifizierten Sachverständigen durchgeführt werden. Denn: Im Ernstfall geht es um Menschenleben und gravierende Sachschäden. Daher zählt jede Sekunde. Auch geänderte Feuerwehrpläne Wiesbadens müssen an die Feuerwehrdienststelle weitergereicht werden. Nur so können die Feuerwehrangehörigen die nötigen Schutz- und Löschmaßnahmen vor Ort richtig einleiten.