Ob Sie zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in Basel für Ihren Betrieb verpflichtet sind oder weitläufige Einrichtungen wie Grossgaragen oder Mehrfamilienhäuser mit den Plänen ausstatten wollen – Brandschutz Checkup ist für Sie da. Von den Flucht- und Rettungsplänen bis hin zu Feuerwehrlaufkarten erstellen wir für Sie alle Orientierungshilfen, die den Brandschutz in Ihrem Objekt abrunden. Dabei können Sie sich nicht nur auf einen erstklassigen Service freuen, sondern auch ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das jeder Unternehmensart zugute kommt.
Wann ist die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in Basel zu empfehlen?
Eine allgemeine Pflicht zur Flucht- und Rettungsplanerstellung gibt es auch in der Schweiz nicht. Allerdings kann ein solcher Plan von der Baugenehmigungsbehörde gefordert werden, was häufig bei Objekten mit einer Brandmeldeanlage oder öffentlichen Einrichtungen mit mehr als 100 Beschäftigten der Fall ist. Den Technischen Regeln für Arbeitsstätten lässt sich zudem entnehmen, dass ein solcher Plan zur Verfügung gestellt werden sollte, wenn es aufgrund der Ausdehnung, Art oder Lage des Gebäudes erforderlich erscheint. Daher sind Flucht- und Rettungspläne in der Regel in folgenden Objekten vonnöten:
- Hochhäusern
- Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen
- Gebäude mit Grossküchen
- Hotels und Herbergen
- Öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten, Versammlungsstätten und Schulen
Auch wenn in dem Objekt mit einem hohen Besucheraufkommen zu rechnen ist, kann das Bereitstellen der Orientierungshilfe im Ernstfall über den Erfolg der Evakuierung entscheiden. Denn: Insbesondere ortsunkundigen Personen fällt es schwer, im Brandfall innerhalb kürzester Zeit die richtige Fluchtrichtung einzuschlagen und sich bei der laufenden Evakuierung ausreichend zu orientieren.
Sinn und Zweck von Flucht- und Rettungsplänen in Basel
Ziel der Flucht- und Rettungspläne ist es, solch ortsunkundigen Menschen eine Orientierungshilfe zur Seite zu stellen. Diese liefert auf einen Blick alles, was Flüchtende wissen müssen. Nicht nur die Frage nach dem Fluchtweg und Notausgängen wird durch solche Pläne beantwortet, sondern auch die richtigen Schritte im Brandfall oder gar der Standort von Löschmitteln aufgezeigt. Durch den schnell erfassbaren und hohen Informationsgehalt verhelfen Flucht- und Rettungspläne dazu, dass sich gefährdete Personen im Brandfall ohne fremde Hilfe in Sicherheit bringen können – also noch bevor die Feuerwehr eintrifft. Auf diese Weise werden auch Brandschutz- und mögliche Evakuierungshelfer des Betriebes entlastet.
Wissenswertes zur Stadt Basel
Mit mehr als 170.000 Einwohnern handelt es sich bei Basel um die drittgrösste Stadt der Schweiz. Die Stadt im Dreiländereck wurde bereits von den Römern gegründet – weshalb noch heute zahlreiche Sehenswürdigkeiten von ihrer langen Geschichte zeugen. Weil sich in der Metropole über 40 verschiedene Museen wiederfinden, hat sich Basel mit der Zeit auch den Beinamen “Stadt der Museen” erarbeitet. Doch damit nicht genug: Sie beheimatet auch die älteste Universität des Landes und gilt überdies als wichtiger Wirtschaftsstandort. Insbesondere grosse Hersteller der Pharma-Industrie haben sich hier angesiedelt.
Im gesamten Kanton Basel kommt es immer wieder zu Brandserien – beispielsweise durch Brandstiftung. Insbesondere städtische Hochhäuser sind häufig von Bränden betroffen, die unter anderem von technischen Defekten ausgelöst werden. In solchen Fällen sind oft viele Menschen gleichzeitig gefährdet. Umso wichtiger also, Evakuierenden zumindest mit passenden Orientierungshilfen die Selbstrettung zu erleichtern.
Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen allein reicht nicht aus
Die Erstellung und Anbringung der Orientierungspläne allein reicht allerdings noch nicht aus. So müssen auch die Fluchtwege, Notausgänge und -ausstiege als solche gekennzeichnet werden. Sie sind zudem zu jedem Zeitpunkt freizuhalten, damit Flüchtende bei der Evakuierung nicht behindert oder verlangsamt werden. Türen im Fluchtwegverlauf müssen sich in Fluchtrichtung öffnen lassen – und zwar ohne Hilfsmittel oder Dritte.
Danach müssen Verantwortliche auch berücksichtigen, dass Flucht- und Rettungspläne Basels in regelmässigen Abständen auf Ihre Aktualität hin überprüft werden müssen. Mindestens alle zwei Jahre sollten Brandschutzbeauftragte prüfen, ob die Angaben noch allen Gegebenheiten im Betrieb entsprechen. Wurden Änderungen am Standort von Hilfsmitteln oder zur Fluchtwegführung vorgenommen, sollten diese sofort im Plan festgehalten und Mitarbeiter darüber informiert werden.
Was uns zu unserem nächsten Punkt bringt: Mitarbeiter des Unternehmens sind einmal jährlich zu unterweisen. Der Flucht- und Rettungsplan und die Brandschutzverordnung Teil A dienen hierbei als Grundlage für Evakuierungs- und Löschübungen.
Warum gilt die Planerstellung als aufwändig?
Die Flucht- und Rettungsplanerstellung ist an einen hohen Arbeitsaufwand gebunden. Denn: Bei jedem Schritt gilt es die Vorgaben der DIN ISO 23601 zu berücksichtigen, die im deutschsprachigen Raum 2010 in Kraft getreten ist. Sie enthält alle Vorschriften, die zur Vereinheitlichung der Flucht- und Rettungspläne dienen und gilt in über 160 Ländern weltweit. Da es sich um eine ganze Reihe an Vorgaben handelt, sollten nur fachkundige Personen mit der Planerstellung betraut werden. Zu den Regelungen gehört beispielsweise, dass:
- Der Plan im DIN A4 (für Einzelzimmer) oder DIN A3 Format erstellt werden muss
- Ein Übersichtsplan einzufügen ist, der an das Gebäude angrenzende Strassen, Objekte und Flächen anzeigt
- Piktogramme nach DIN ISO 7010 verwendet werden sollten
- Verhaltensregeln für den Brandfall kurz und knapp in einem rot umrandeten Kasten beschrieben werden sollen
- Verhaltensregeln für Notfälle in einem grün umrandeten Kasten abgebildet werden müssen
- Fluchtwege in hellem Grün zu markieren und mit ihrer Fluchtrichtung zu versehen sind
Daneben gibt es weitere Vorgaben zur Gestaltung. Beispielsweise die Schriftgrösse, Überschrift und Objektinformationen betreffend. Sie sehen: Bei der Planerstellung müssen viele Details berücksichtigt werden, die umfassendes Know-How erfordern. Mit der Planerstellung von Brandschutz Checkup sind Sie also auf der sicheren Seite.
Sparen Sie mit Brandschutz Checkup Kosten bei der Flucht- und Rettungsplanerstellung
Was für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen für Basel durch Brandschutz Checkup spricht? Unser Team erstellt Ihre Pläne äußerst effizient und normgerecht – gleichzeitig profitieren Sie von einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere digitale Arbeitsweise ermöglicht es uns, Schritte mit hohem Kostenanteil zu vermeiden – beispielsweise die örtliche Begehung des Objekts. Professionelle Planerstellung muss nicht teuer sein: Ob Sie mehrere Pläne benötigen oder nur kleine Projekte umsetzen wollen – hier findet sich das Richtige zum Bestpreis. Mit Brandschutz Checkup können Sie vor allem teure Softwarekäufe vermeiden, die fällig werden, wenn Sie die Orientierungshilfen selbst erarbeiten möchten. Von dem hohen Arbeitsaufwand einmal ganz abgesehen!