Flucht und Rettungsplan - Preis
Flucht- und Rettungsplan für 139 €
  • Erstellung nach DIN-ISO 23601
  • Whitelabel-Service für B2B
  • Auf Wunsch gedruckt & laminiert
  • Schnelle Lieferung
Jetzt kostenlos anfragen
Sie befinden sich hier:

Erstellung von professionellen Flucht- und Rettungsplänen in Bern

Sie sind auf der Suche nach einem professionell erstellten Flucht- und Rettungsplan in Bern oder in unmittelbarer Umgebung? Mit Brandschutz Checkup halten Sie diesen schon bald in den Händen. Unser Team übernimmt die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in Bern für Sie – und das zu Bestpreisen. Statten Sie Ihr Objekt mit dem wichtigen Element des organisatorischen Brandschutzes aus, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Was Sie zur Orientierungshilfe wissen müssen und warum Sie sich auf das Team von Brandschutz Checkup verlassen können, erfahren Sie hier!

Wozu dient die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen Berns?

Flucht- und Rettungspläne dienen allgemein als Orientierungshilfe. Sie soll ortsunkundigen Besuchern in Brand- und Notfällen behilflich sein, indem sie den kürzesten Weg in Sicherheit oder den Standort von sicherheitsrelevanten Hilfsmitteln aufzeigt. Die Informationen werden in einer schnell erfassbaren Form bereitgehalten – zudem wird die Gestaltung der Pläne durch die DIN ISO 23601 international genormt. Letzteres fördert die Verständlichkeit auch bei Besuchern oder Rettungskräften, die nicht aus der Region stammen. Flucht- und Rettungsplänen Bern
Übrigens: Benötigen Sie mehr als nur Flucht- und Rettungspläne, sind Sie bei Brandschutz Checkup ebenfalls richtig. Wir erstellen für Sie auch Feuerwehrlaufkarten und Feuerwehrpläne – ausserdem stehen wir Ihnen bei der Aktualisierung aller genannten Orientierungshilfen zur Seite.

Normgerechte Erstellung nach DIN ISO 23601: Brandschutz Checkup erfüllt für Sie alle Anforderungen

Bei der Fluchtplanerstellung müssen bereits seit dem Jahr 2010 Vorgaben der international geltenden Norm DIN ISO 23601 umgesetzt werden. Ziel des in über 160 Ländern geltenden Regelwerks ist es, Flucht- und Rettungspläne international zu vereinheitlichen – um eine bessere Verständlichkeit zu gewährleisten und allgemeine Standards zu schaffen. Die Norm gibt unter anderem vor, dass:

  • Die Mindestschriftgrösse von 2mm eingehalten werden muss
  • Sicherheitszeichen eine Mindestgrösse von 7mm vorweisen müssen
  • Nachbargebäude und Strassen im Übersichtsplan vereinfacht darzustellen sind
  • Der Fluchtweg in hellem Grün gekennzeichnet werden sollte – Richtungspfeile nach DIN ISO 3864-4 helfen Betrachtern ebenfalls weiter
  • Die Linienbreite von 1,6mm für die Gebäudestruktur zu berücksichtigen ist
  • Die Linienbreite bei Trennwänden hingegen 0,6mm betragen darf

Hierbei handelt es sich nur um einen Ausschnitt der verschiedenen DIN 23601 Vorgaben. Aus diesem Grund gibt das Regelwerk auch vor, dass sich nur fachkundige Personen mit der Planerstellung auseinandersetzen sollten. Brandschutz Checkup ist Ihre Anlaufstelle, wenn Sie den Vorgaben ohne weitere Mühe nachkommen wollen!

Informationsgehalt: Diese Angaben sollten in Flucht- und Rettungsplänen Berns enthalten sein

Flucht- und Rettungspläne sollen insbesondere ortsfremden Besuchern dabei helfen, sich in Brandfällen selbstständig in Sicherheit zu begeben. Dies soll ohne Hilfsmittel, die Hilfe von Mitarbeitern der Arbeitsstätte oder Rettungskräften ermöglicht werden. Dazu muss die Orientierungshilfe allerdings alle Informationen auf einen Blick vermitteln können, die im Falle einer Flucht von Bedeutung sind:

  • Standort der Sammelstelle ausserhalb der Arbeitsstätte
  • In welcher Richtung der Fluchtweg in Sicherheit führt
  • Wo anderweitige Fluchtmöglichkeiten zu finden sind – beispielsweise Notausstiege
  • An welcher Stelle Löschmittel und Notfallausrüstungen zu finden sind
  • Was im Brand- oder Notfall berücksichtigt werden muss

Nur mit Hilfe des richtigen Informationsgehalts sorgen Flucht- und Rettungspläne in Ihrem Betrieb für eine hilfreiche Anlaufstelle im Ernstfall. Nicht nur ortsunkundige Besucher können sich an den Plänen orientieren, sondern auch Mitarbeiter, die in Panik geraten sind oder die Orientierung verloren haben. Aus diesem Grund macht es in weitläufigen Objekten auch Sinn, mehrere Flucht- und Rettungspläne unterzubringen.

Bezeichnung der Räume – wie sinnvoll ist es wirklich?

Im Ernstfall helfen bestimmte Gebäudemerkmale dabei, sich auf dem Fluchtweg leichter zu orientieren. So können die Räume im Flucht- und Rettungsplan genauer bezeichnet werden, um als Hilfsmittel beim Verinnerlichen der Fluchtrichtung und des Fluchtwegverlaufs zu dienen. Es spielt also keineswegs nur die Markierung des Fluchtwegs eine wichtige Rolle. Bezeichnet werden kann beispielsweise die Nutzungsart des Raums (Konferenzraum, Büro, Lager,…). Allerdings macht die Bezeichnung der einzelnen Räumlichkeiten in Flucht- und Rettungsplänen nur Sinn, wenn der Plan trotzdem übersichtlich genug ausfällt und die Begriffe nicht unnötig von relevanten Informationen ablenken. Brandschutz Checkup wägt für Sie gerne ab, was die beste Lösung für Ihre Pläne darstellt.

Exkurs: Das müssen Sie zur Stadt Bern wissen

Mit knapp 140.000 Einwohnern ist die Hauptstadt der Schweiz nur die fünftgrösste Stadt des Landes. Allerdings zeichnet sie sich dafür durch einige Besonderheiten aus: So liegt die Stadt am Fluss Aare, der als Naherholungsgebiet besonders beliebt ist. Bern wurde zudem schon im Jahr 1191 gegründet, weshalb bis heute ein grosser Anteil ihrer mittelalterlichen Einflüsse erkundet werden kann. Aus diesem Grund wurde die Altstadt Berns auch zum UNESCO Weltkulturerbe gekürt. Fakt ist allerdings aus: Jedes Jahr muss die Berner Feuerwehr zu rund 2.500 Einsätzen ausrücken, bei denen auch umliegende Gebäude wie denkmalgeschützte Objekte gefährdet werden können. Umso wichtiger also, die Sicherheit aller Anwesenden mit Hilfe von Orientierungshilfen zu erhöhen, sowie Sachschäden vorzubeugen.

Aktualisierung und Unterweisung – auch das ist zum Flucht- und Rettungsplan zu bedenken

Nach der Erstellung Ihrer Flucht- und Rettungspläne für Bern gilt es, an regelmässige Überprüfungs- und Unterweisungsvorgänge zu denken. Überprüft werden sollten die Flucht- und Rettungspläne vom Brandschutzbeauftragten des Betriebes – und das mindestens alle zwei Jahre. Die Überprüfung dient dazu, eventuell veraltete Angaben ausfindig zu machen und schnellstmöglich zu ändern. Nur so kann die Aktualität der Pläne zu jeder Zeit gewährleistet und Missverständnissen bei der Flucht vorgebeugt werden. Wurden bauliche Massnahmen an der Arbeitsstätte vorgenommen – etwa Trennwände entfernt oder hinzugefügt – sind diese Änderungen sofort in die Pläne zu übernehmen.
Die Unterweisung hingegen sollte jährlich erfolgen: Hierbei informieren Arbeitgeber ihre Beschäftigten anhand der Flucht- und Rettungspläne zu den richtigen Verhaltensweisen im Brand- und Notfall. Hierzu kann auch die Brandschutzverordnung (Teil A) herangezogen werden. Auch Evakuierungs- und Löschübungen sollten bei der Unterweisung vorgenommen werden, damit die Beschäftigten bereits mit den Vorgehensweisen vertraut sind. Bei Bedarf kann die örtliche Feuerwehr zu Unterweisungen herangezogen werden, um hilfreiche Tipps zu liefern oder die richtige Anwendung der Löschmittel zu demonstrieren. Je häufiger die Beschäftigten anhand der Pläne unterwiesen werden, desto sinnvoller können sie im Ernstfall reagieren und Panik oder Chaos vermeiden.

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Flucht- und Rettungsplan Preis: 139 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Jeder weitere Etagenplan Preis: 49 €

(Gleiche Etage, anderer Standort) Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Feuerwehrplan ab 130 €

Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.

Feuerwehrlaufkarten Preis: ab 27 €

A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr

» Preisliste anzeigen

Flucht- & Rettungsplan für 139 €

Online Anfrage

Übermitteln Sie bequem Ihre Anfrage über unser Formular.

Kostenlose Beratung

Wir prüfen die Gebäudedaten und kalkulieren Ihr persönliches Angebot inkl. möglicher Staffelrabatte.

Unverbindliches Angebot​

Sie erhalten ein unverbindliches Angebot bequem per E-Mail.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Das Brandschutz Checkup Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und nimmt sich gerne die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Kontaktformular