Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung von normgerechten Flucht- und Rettungsplänen in Wien? In diesem Fall hilft Ihnen Brandschutz Checkup gerne weiter. Dank unseres Zeichenservices können Sie nicht nur Geschosspläne digitalisieren lassen, sondern die Planerstellung auch in die fähigen Hände von Experten und zertifizierten Sachverständigen geben. Gerade in Metropolen wie Wien mit rund drei Millionen Einwohnern ist es von Bedeutung, dass Verantwortliche den abwehrenden, vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz ernst nehmen. Schließlich ist hier im Brandfall neben der Arbeitsstätte selbst auch so manches Nachbargebäude betroffen.
Was müssen Planersteller zu Flucht- und Rettungsplänen in Wien beachten?
Flucht- und Rettungspläne sollen ortsunkundigen Besuchern dabei helfen, Gebäude in Gefahrensituationen schnell, sicher und vor allem selbstständig zu verlassen. Hierfür ist ein gesicherter Bereich vorzusehen – entweder eine Sammelstelle im Freien oder ein widerstandsfähiger Brandabschnitt im Gebäude. Weil es sich bei der Metropole Wien um eine vor allem in den inneren Bezirken dicht besiedelte Stadt handelt, müssen sich Betrachter mit Hilfe des Fluchtwegplans auch außerhalb der Arbeitsstätte zurechtfinden – also über angrenzende Verkehrswege, Objekte und mögliche Feuerwehrflächen informiert werden.
Nur professionell und normgerecht erstellte Flucht- und Rettungspläne Wiens liefern auch wirklich alle Informationen, die zu einer zügigen und sicheren Selbstrettung verhelfen. Genau aus diesem Grund wird durch die internationale Norm ISO 23601 auch vorgegeben, dass Fluchtweg- und Orientierungspläne lediglich von fachkundigen Personen erstellt werden dürfen. Erfüllen Sie diese Vorgabe ganz einfach, indem Sie auf das Expertenteam von Brandschutz Checkup mit jahrelanger Erfahrung vertrauen.
Exkurs: Fakten und Einsatzstatistiken zur Stadt Wien
Die an der Donau gelegene Stadt Wien und zugleich Hauptstadt der Republik Österreich ist die zehntgrößte Stadt Europas. Das Wiener Stadtbild ist von vielen verschiedenen Epochen geprägt worden: Sowohl Einflüsse der Gründerzeit, als auch des Barocks und Jugendstils sind hier zu finden. Daher verwundert es kaum, dass mehr als 3.000 Gebäude in Wien unter Denkmalschutz stehen – insbesondere in der Sterngasse und am Stephansplatz. Im Falle eines Brandes müssen diese Gebäude mit einem besonderen Schutz bedacht werden, weshalb zusätzliche Anforderungen auf Einsatzkräfte zukommen. Letztere absolviert rund 40.000 Einsätze jährlich – was mehr als 100 Ausrückungen am Tag entspricht. Umso wichtiger also, die Feuerwehrangehörigen mit sinnvollen Brandschutzmaßnahmen zu unterstützen. Dazu gehören auch Flucht- und Feuerwehrpläne als Teil des organisatorischen Brandschutzes.
Dazu dienen normgerechte Flucht- und Rettungspläne in Wien
Normgerechte Flucht- und Rettungspläne dienen in Wien als Orientierungshilfe in weitläufigen oder stark frequentierten Arbeitsstätten. Sie sollen vor allem ortsunkundigen Personen auf einen Blick zeigen, wie sie sich im Gefahrenfall selbstständig in Sicherheit bringen können. Im Vordergrund steht hierbei die Selbstrettung – Ortsunkundige sollen dank des Fluchtwegplanes nicht auf die Hilfe Dritter oder der Rettung angewiesen sein. Um dies zu gewährleisten, müssen die Pläne übersichtlich gestaltet werden und wichtige Informationen zum Fluchtweg, den Notausgängen und Hilfsmitteln bereithalten. Vor allem in folgenden Objekten sollte nicht auf die Verwendung von professionellen Flucht- und Rettungsplänen in Wien verzichtet werden:
- Arbeitsstätten mit einer Brandmeldeanlage
- Hochhäusern
- Weitläufige Arbeitsstätten – etwa Industrie- oder Verkaufskomplexe mit mehr als 2.000 Quadratmetern Fläche
- Pflegeeinrichtungen wie Spitäler
- Universitäten und Schulen
Diesen Normen und Vorschriften unterliegen Wiener Flucht- und Rettungspläne
Bei der Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in Wien sind mehrere Normen zu berücksichtigen. Zum Einen regelt die TRVB O121 (Technische Richtlinie zum vorbeugenden Brandschutz) die Gestaltung von Brandschutzplänen sowie Flucht- und Rettungsplänen. Zum Anderen gilt auch die internationale Norm DIN ISO 23601, die vom Deutschen Institut für Normung für den deutschsprachigen Raum angepasst wurde. Sie vereinheitlicht die Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen – und zwar über die Grenzen Europas hinaus. Um Hilfsmittel wie Feuerlöscher im Plan darzustellen, werden außerdem Piktogramme nach DIN EN ISO 7010 verwendet. Die Norm vereinheitlicht Sicherheitszeichen aller Art, um auch deren Verständnis international zu begünstigen. Sie sehen: Die Anzahl an Vorschriften und Anforderungen fällt bei der Planerstellung entsprechend hoch aus.
Normgerechte Flucht- und Rettungspläne erstellen lassen: Darum sollten Sie sich an Profis wenden
Weil so viele verschiedene Vorgaben beachtet werden müssen, sollten Sie nur Profis mit der Flucht- und Rettungsplanerstellung betrauen. Das Team von Brandschutz Checkup stellt sicher, dass Ihre Flucht- und Rettungspläne allen geltenden Normen entsprechen – und selbst aktuellste Anforderungen direkt umgesetzt werden. Sie sparen sich nicht nur den Aufwand – beispielsweise mit komplexen CAD-Zeichenprogrammen – sondern können auch darauf vertrauen, dass die Pläne von zertifizierten Sachverständigen geprüft werden.
Unterschiede zwischen dem Brandschutzplan und Flucht- und Rettungsplänen in Wien
Wie eingangs erwähnt, gilt die TRVB O121 sowohl für Brandschutzpläne, als auch für Flucht- und Rettungspläne – doch worin liegt eigentlich der Unterschied? Bei Brandschutzplänen handelt es sich um vereinfachte Gebäudepläne, die das Objekt in seiner unmittelbaren Umgebung darstellen. Sie dienen dazu, Informationen zur effizienten Einsatzdurchführung zu übermitteln und sind lediglich für die Feuerwehr gedacht.
Flucht- und Rettungspläne hingegen enthalten alle Angaben zu Fluchtwegen in Objekten, sowie Hilfsmittel. Sie dienen im Objekt befindlichen Personen als Orientierungshilfe zur Selbstrettung – aber halten auch Informationen zum Ergreifen von Sofortmaßnahmen wie der Löschung eines Entstehungsbrands bereit.
Aktualisierung: Auch laufende Aufgaben übernimmt Brandschutz Checkup für Sie
Nicht nur die Planerstellung selbst übernimmt Brandschutz Checkup für Sie – auch laufende Aufgaben können Sie unserem erfahrenen Team anvertrauen. Dazu gehört die regelmäßige Prüfung der Pläne: Laut DIN ISO 23601 sollten diese nämlich alle zwei Jahre auf ihre Aktualität hin geprüft werden. Stellt sich hierbei heraus, dass eine Aktualisierung vonnöten ist, führt Brandschutz Checkup diese effizient und zeitnah für Sie durch. Veraltete Informationen können die Flucht im Brandfall schließlich beeinträchtigen oder gar wertvolle Minuten bei der Alarmierung kosten.
Setzen Sie auf ein wirklich faires Preis-Leistungs-Verhältnis
Setzen Sie auf die Planerstellung durch das Expertenteam von Brandschutz Checkup, können Sie sich stets des bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnisses sicher sein. Unsere digitale Arbeitsweise ermöglicht es uns, Ihnen ganz ohne Ortsbegehung weiterzuhelfen – was gleichzeitig einen Teil der Kosten spart. Bestehendes Planmaterial überprüfen wir kostenfrei, aber auch bei größeren Projekten können Sie sich sicher sein, stets von fairen Preisen zu profitieren.