Flucht und Rettungsplan - Preis
Flucht- und Rettungsplan für 139 €
  • Erstellung nach DIN-ISO 23601
  • Whitelabel-Service für B2B
  • Auf Wunsch gedruckt & laminiert
  • Schnelle Lieferung
Jetzt kostenlos anfragen
Sie befinden sich hier:

Flucht- und Rettungsplan Hotel Österreich: Alle Infos zu den Einzelplänen

Sie benötigen für Ihr Hotel in Österreich Flucht- und Rettungspläne? Brandschutz Checkup hilft Ihnen gerne dabei, normgerechte Zimmerpläne als Orientierungshilfe für Ihre Gäste zu erstellen. Hierbei gibt es Einiges zu berücksichtigen – beispielsweise das besondere Format oder auch internationale Beschriftungen. Jeder österreichische Betrieb ist dazu verpflichtet, die Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen und Evakuierungspläne bereitzuhalten. Welche Normen hierbei gelten und welchen besonderen Herausforderungen Verantwortliche im Brandschutz gegenüberstehen, erfahren Sie hier.

Flucht- und Rettungsplan in österreichischen Hotels: Das macht die Hotelbranche so besonders

Knapp 137 Millionen Hotelübernachtungen verzeichnet die Österreicher Hotellerie Jahr für Jahr. Angesichts dessen leuchtet es ein, dass ein Brandfall in Herbergen schnell zu einer großen Anzahl an Personenschäden führen kann. Umso wichtiger also, einem Brandereignis mit Hilfe der richtigen Maßnahmen möglichst gut vorzubeugen oder Hilfsmittel für den Ernstfall bereitzustellen. Der Flucht- und Rettungsplan für Hotels in Österreich leistet einen wesentlichen Beitrag zur Selbstrettung der Gäste – und damit ihrer Sicherheit. Er ist nach der aus der internationalen Norm abgeleiteten DIN ISO 23601 zu erstellen. Sie gilt in über 165 Mitgliedsländern der ISO und dient der Vereinheitlichung von Inhalt und Gestaltung der Fluchtweg- und Orientierungspläne. Dadurch wird für internationale Verständlichkeit gesorgt, die insbesondere in Herbergen von Vorteil ist, die regelmäßig ortsunkundige Besucher aus dem Ausland beherbergen. In Hotels ist zudem eine häufig höhere Gefährdung zu berücksichtigen, die sich aus mehreren Faktoren ergibt und bei der Gefährdungsbeurteilung genau ermittelt wird.

Darum ist der Flucht- und Rettungsplan in österreichischen Hotels unverzichtbar

Wie zuvor erwähnt, kann die Brandgefährdung in Hotels höher ausfallen. Schließlich befinden sich oft Großküchen im Gebäude, sowie Lager für Reinigungsmittel, Saunas und weitere Gefahrenquellen. Im Brandfall sorgen weitere Faktoren dafür, dass Betroffene den Weg in Sicherheit nicht immer ohne Hilfestellung auf sich nehmen können – und Orientierungshilfen zur Selbstrettung erforderlich sind. Dazu gehört beispielsweise, dass:

  • Hotels oftmals weitläufig und Fluchtwege deshalb sehr komplex und unübersichtlich ausfallen
  • Insbesondere in Spa- und Saunabereichen Wege in Sicherheit oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind
  • Seminar-, Tagungs- und Veranstaltungsräume eine hohe Anzahl an Personen beherbergen können, die gleichzeitig fliehen müssen – und es dadurch schnell zu Chaos und Panik kommt
  • Meist viele Personen denselben Flucht- und Rettungsweg auf einmal nutzen müssen
  • Flucht- und Rettungspläne von vielen Betroffenen gleichzeitig angesteuert werden

Da Evakuierungshelfer oder kundige Mitarbeiter nicht immer auf Anhieb ansprechbar sind, müssen sich Hotelgäste auf eigene Faust in Sicherheit begeben können – hierbei sind Flucht- und Rettungspläne behilflich.

So schafft der professionell erstellte Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601 Abhilfe

Nicht nur bauliche und technische Brandschutzmaßnahmen helfen hier weiter, sondern auch Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601. Diese sollen es ortsfremden Menschen ermöglichen, alle Wege in Sicherheit in Sekundenschnelle auszumachen. So können sich Besucher selbstständig in Sicherheit begeben, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Der Fluchtweg- und Orientierungsplan nach DIN ISO 23601 enthält hierzu nicht nur alle relevanten Informationen – er wird auch an Hotellerie-Gegebenheiten angepasst:

  • Einzelpläne: Flucht- und Rettungspläne für Hotels in Österreich werden für jedes einzelne Hotelzimmer angefertigt. Als Zimmerpläne sollen sie dabei helfen, jeden Besucher direkt auf den richtigen Fluchtweg von seinem Standort aus hinzuweisen – und so einen Stau an Betrachtern eines einzelnen Plans im Brandfall zu vermeiden. Zimmerpläne sparen damit wertvolle Zeit beim Evakuierungsvorgang.
  • Format: Einzelpläne für jedes Zimmer dürfen im DIN A4 Format erstellt werden. Die DIN ISO 23601 gibt ansonsten ein Format von DIN A3 vor, im Falle einzelner Hotelzimmer kann auf die größere Variante allerdings verzichtet werden. Wichtig ist lediglich, dass sowohl der Standort des Betrachters, als auch die Ausrichtung des Plans an jedes einzelne Hotelzimmer angepasst werden.
  • Weitere Anbringungsorte: Damit auch Besucher außerhalb ihres Hotelzimmers im Brandfall zurechtfinden können, sind weitere Ausführungen der Fluchtweg-Orientierungspläne erforderlich. Diese können gegenüber von Stiegenhäusern, aber auch in Veranstaltungssälen, Eingangsbereichen oder Treppenhäusern untergebracht werden.

Sie sehen also: Bei Flucht- und Rettungsplänen für Hotels in Österreich handelt es sich in der Regel um umfassendere Projekte, für die Sie sich echten Profis anvertrauen sollten. Brandschutz Checkup setzt für Sie große Projekte normgerecht und zu fairen Preisen um, damit Sie sich in der Zwischenzeit anderen Maßnahmen des betrieblichen Brandschutzes widmen können.

Einheitliche Gestaltung der Flucht- und Rettungspläne

Weil sich in Herbergen also mehrere Flucht- und Rettungspläne wiederfinden, muss an ihre einheitliche Gestaltung gedacht werden. Schon die internationale Norm ISO 23601 gibt vor, dass alle Pläne eines Betriebes einheitlich zu erstellen sind – was in Hotels besonders bedeutsam ist. Denn: Weil sich ortsunkundige Besucher häufig in ganz unterschiedlichen Hotelbereichen aufhalten und durch deren Weitläufigkeit nicht ganz so gut selbstständig orientieren können, kann es im Falle verschieden gestalteter Pläne zu Missverständnissen kommen. Eine einheitliche Gestaltung hingegen fördert die Lesbarkeit und Verständlichkeit – ähnlich wie die Ausrichtung nach der Blickrichtung des Betrachters.

Angaben in anderen Sprachen tätigen – das müssen Sie wissen

Beherbergen Sie regelmäßig Besucher aus bestimmten Ländern, kann es sich lohnen, in den Flucht- und Rettungsplänen auch entsprechende Sprachen zu berücksichtigen. Raumbezeichnungen, Verhaltensregeln und Legenden zu den verwendeten Piktogrammen können beispielsweise ins Englische übersetzt werden, um die Verständlichkeit weiter zu fördern. Dieser Schritt darf allerdings nur erfolgen, wenn er die Übersichtlichkeit der Fluchtweg- und Orientierungspläne nicht beeinträchtigt und die Landessprache priorisiert wird.

Dazu dient die 2010 in Kraft getretene DIN 23601

Die DIN ISO 23601 gibt nun seit mehr als einer Dekade vor, welche Vorschriften Planersteller rund um Flucht- und Rettungspläne für Hotels in Österreich umsetzen müssen. Die Norm enthält ISO-Vorgaben, die vom Deutschen Institut für Normung e.V. angepasst wurden und im gesamten deutschsprachigen Raum gelten. Ziel der Norm ist es, die Verständlichkeit der Planinhalte in allen ISO-Mitgliedstaaten zu erzielen – da eine internationale Einheitlichkeit geschaffen wird. Vor Inkrafttreten der Norm mussten Planersteller die DIN 4844-3 sowie die ÖNORM Z1000 zur Rate ziehen. Die DIN ISO 23601 wird regelmäßig erneuert, beziehungsweise aktualisiert. Neuerungen nehmen wir von Brandschutz Checkup bei der Erstellung Ihrer Pläne daher direkt in Angriff.

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Flucht- und Rettungsplan Preis: 139 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Jeder weitere Etagenplan Preis: 49 €

(Gleiche Etage, anderer Standort) Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Feuerwehrplan ab 130 €

Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.

Feuerwehrlaufkarten Preis: ab 27 €

A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr

» Preisliste anzeigen

Flucht- & Rettungsplan für 139 €

Online Anfrage

Übermitteln Sie bequem Ihre Anfrage über unser Formular.

Kostenlose Beratung

Wir prüfen die Gebäudedaten und kalkulieren Ihr persönliches Angebot inkl. möglicher Staffelrabatte.

Unverbindliches Angebot​

Sie erhalten ein unverbindliches Angebot bequem per E-Mail.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Das Brandschutz Checkup Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und nimmt sich gerne die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Kontaktformular