Flucht und Rettungsplan - Preis
Flucht- und Rettungsplan für 139 €
  • Erstellung nach DIN-ISO 23601
  • Whitelabel-Service für B2B
  • Auf Wunsch gedruckt & laminiert
  • Schnelle Lieferung
Jetzt kostenlos anfragen
Sie befinden sich hier:

Flucht- und Rettungsplan in Österreich Pflicht: Das müssen Sie wissen

Ihr Unternehmen ist in Österreich ansässig und Sie möchten wissen, wann Sie einer Flucht- und Rettungsplan Pflicht nachkommen müssen? In dem Fall sind Sie bei Brandschutz Checkup richtig: Wir halten nicht nur die wichtigsten Informationen zum Thema bereit, sondern erstellen für Sie bei Bedarf auch normgerechte Flucht- und Rettungspläne. Vorab sei gesagt: Eine allgemeine Flucht- und Rettungsplan in Österreich Pflicht besteht nicht. Allerdings kann der Plan im Zuge des Baugenehmigungsverfahrens angefordert werden. Erfahren Sie nachfolgend mehr!

Wann besteht eine Flucht- und Rettungsplan in Österreich Pflicht?

Eine allgemeine Pflicht zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen besteht nur, sofern es sich um Gebäude mit einer Brandmeldeanlage handelt. Ansonsten wird in der Arbeitsstättenverordnung vorgegeben, dass ein Flucht- und Rettungsplan in Österreich zu erstellen ist, wenn es die Ausdehnung, Art oder Nutzung des Objektes erfordert. Da hier ein gewisser Interpretationsspielraum gewählt wird, möchten wir Ihnen die wichtigsten Anhaltspunkte zur Erforderlichkeit von Flucht- und Rettungsplänen nennen. Die Flucht- und Orientierungspläne sollten von Arbeitgebern oder Arbeitsstättenbetreibern erstellt werden, wenn:

  • Die Fluchtwegführung nicht offensichtlich erscheint oder besonders komplex ist
  • Es sich um besonders weitläufige Objekte handelt
  • In der Arbeitsstätte mit einer hohen Anzahl an ortsunkundigen Besuchern gerechnet werden kann
  • Es sich um ein Hochhaus handelt
  • Es um Versammlungsstätten für mehr als 200 Personen geht
  • Viele Besucher beherbergt werden – Gaststätten und Hotels ab 50 Betten beispielsweise
  • Es sich um Pflegeeinrichtungen wie Krankenhäuser handelt
  • Bildungseinrichtungen gemeint sind – etwa Schulen oder Universitäten

Generell gilt: Bei hohem Besucheraufkommen sollte nicht auf den Flucht- und Rettungsplan verzichtet werden. Dieser dient als Orientierungshilfe und kann in Sekundenschnelle alle Informationen liefern, die für eine sichere Evakuierung auf eigene Faust benötigt werden. Steht die Orientierungshilfe nicht zur Verfügung, sind ortsunkundige Besucher auf die Hilfe von Mitarbeitern oder der Rettung angewiesen – was im Ernstfall gefährlich werden kann.

Was ist zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in Österreich Pflicht?

Pflicht ist es, bei der Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in Österreich die DIN ISO 23601 und DIN ISO 7010 zu berücksichtigen. Beide Normen dienen dazu, die Gestaltung der Fluchtweg- und Orientierungspläne international zu vereinheitlichen, um entsprechend weiträumiges Verständnis hervorzurufen. Auch die TRVB O121 spielt bei der Planerstellung eine große Rolle: Sie definiert, welche Anforderungen in Bezug auf das Format und den Umfang von Flucht- und Rettungsplänen, sowie Brandschutzplänen umgesetzt werden müssen. Sie sehen: Verantwortliche stehen gleich mehreren Vorschriften gegenüber, weshalb die Planerstellung eine äußerst komplexe Aufgabe darstellt.

Es gilt: Aus diesem Grund dürfen nur Personen Flucht- und Rettungspläne in Österreich erstellen, die sich aufgrund ihrer Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit in ausreichendem Maße mit dem betrieblichen Brandschutz auskennen.

Diese Vorgaben kommen auf Sie zu

Insbesondere in der 2010 in Kraft getretenen DIN ISO 23601 wird festgelegt, welche Vorgaben Planersteller umsetzen müssen. Dazu gehört beispielsweise, dass ein Format von mindestens DIN A4 für Einzelzimmer, sowie DIN A3 für jedes Geschoß berücksichtigt werden muss. Zudem sind die Fluchtweg- und Orientierungspläne farbig auf weißem Untergrund zu erstellen, um die Erkennbarkeit aller Informationen zu gewährleisten. Ansonsten gilt, dass:

  • Alle Piktogramme nach DIN ISO 7010 mindestens 7mm groß ausgeführt werden müssen
  • Eine Schriftgröße von mindestens 2mm (besser: 2,5mm) zu berücksichtigen ist
  • Verwendete Sicherheitszeichen in einer Legende aufgeführt und erläutert werden sollten
  • Fluchtwege in hellem Grün hervorzuheben sind
  • Stiegenhäuser und Aufzüge mit entsprechenden Symbolen dargestellt werden müssen
  • Verhaltensregeln für den Not- und Brandfall aufzustellen sind

Fluchtweg- und Orientierungspläne müssen stets aus mehreren Teilen bestehen: Einem Übersichtsplan, Geschoßplänen, einer Legende, Objektinformationen und Kästchen mit den entsprechenden Verhaltensregeln. Während der Übersichtsplan die Arbeitsstätte zur besseren Orientierung in der gesamten Anlage darstellt und auf Sammelstellen hinweist, dient der Geschoßplan zur Verdeutlichung des Fluchtwegs und Standorts von Hilfsmitteln in der Arbeitsstätte. Außerdem ist es Pflicht, den Flucht- und Rettungsplan mit einem Nordpfeil zur Verdeutlichung der kartographischen Richtung, sowie dem Standort des Betrachters auszustatten.

Vorschriften zur Anbringung der Orientierungspläne

Die DIN ISO 23601 schreibt unter anderem vor, dass der Flucht- und Rettungsplan an geeigneten Stellen angebracht und gut sichtbar gemacht werden muss. Pflicht ist es dabei, eine Montagehöhe von mindestens 1,60m zu beachten (vom Boden aus gemessen) und den Plan nach der Blickrichtung des Betrachters auszurichten. Um möglichst viele ortsunkundige Besucher auf die Orientierungshilfe aufmerksam zu machen, sollte diese an Orten wie dem Empfangs- oder Wartebereich oder gegenüber von Konferenzräumen und Stiegenhäusern montiert werden. Wichtig ist dabei, dass der Plan gut ausgeleuchtet ist und zu keiner Zeit von Lagerware oder gar Möbeln verdeckt wird. Handelt es sich um eine besonders weitläufige Arbeitsstätte, sollte über die Anbringung mehrerer Pläne nachgedacht werden.

Aktualisierung: Das gehört zur Flucht- und Rettungsplan Pflicht in Österreich

Zu den Pflichten von Verantwortlichen gehört es in Österreich auch, die Flucht- und Rettungspläne in regelmäßigen Abständen auf ihre Aktualität hin zu prüfen. Dies wird von der DIN ISO 23601 vorgegeben: Spätestens alle zwei Jahre sollte die Prüfung durch den Brandschutzhelfer oder Brandschutzbeauftragten erfolgen. Sie dient dazu, rechtzeitig auf veraltete Angaben aufmerksam zu machen. Schließlich könnten falsche Informationen den Evakuierungsvorgang und damit die Selbstrettung ortsunkundiger Personen beeinträchtigen. Muss der Plan aufgrund veralteter Angaben aktualisiert werden, sind auch Mitarbeiter sofort über die Änderungen zu unterrichten. Generell sollte die Belegschaft einmal jährlich anhand der Orientierungshilfe unterwiesen werden.

Kommen Sie Ihren Pflichten mit Brandschutz Checkup leichter nach

Sie sehen: Der betriebliche Brandschutz stellt ein äußerst komplexes Thema dar, das für Verantwortliche mit viel Aufwand verbunden sein kann. Hier kommt das Expertenteam von Brandschutz Checkup ins Spiel: Wir erstellen für Sie Flucht- und Rettungspläne nach allen aktuell geltenden Normen, damit Sie professionelle Ergebnisse vorweisen können. Benötigen Sie mehr Hilfe, übernehmen wir gerne auch die Überprüfung bestehenden Planmaterials oder gar die Aktualisierung für Sie. Daneben erstellen wir auch Feuerwehrpläne beziehungsweise, die Einsatzkräften als taktisches Führungsmittel dienen. Wofür Sie uns auch benötigen – bei Brandschutz Checkup profitieren Sie stets von einer effizienten Arbeitsweise, perfekt an Ihre Bedürfnisse angepasste Pakete und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Flucht- und Rettungsplan Preis: 139 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Jeder weitere Etagenplan Preis: 49 €

(Gleiche Etage, anderer Standort) Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Feuerwehrplan ab 130 €

Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.

Feuerwehrlaufkarten Preis: ab 27 €

A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr

» Preisliste anzeigen

Flucht- & Rettungsplan für 139 €

Online Anfrage

Übermitteln Sie bequem Ihre Anfrage über unser Formular.

Kostenlose Beratung

Wir prüfen die Gebäudedaten und kalkulieren Ihr persönliches Angebot inkl. möglicher Staffelrabatte.

Unverbindliches Angebot​

Sie erhalten ein unverbindliches Angebot bequem per E-Mail.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Das Brandschutz Checkup Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und nimmt sich gerne die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Kontaktformular