Benötigen Sie professionell erstellte und normgerechte Flucht- und Rettungspläne für Ihre Arbeitsstätten in der Schweiz? Dann sind Sie bei Brandschutz Checkup an der richtigen Stelle: Wir helfen Ihnen im gesamten deutschsprachigen Raum zuverlässig weiter. Die Planerstellung durch unsere Experten kostet dabei kein Vermögen: Die budgetfreundlichen Preise sind nämlich auch für kleine und mittelständische Unternehmen von Vorteil. Erfahren Sie hier, wie wir unnötige hohe Preise bei der Planerstellung umgehen und sichern Sie sich Ihren Flucht- und Rettungsplan zu geringen Kosten in der Schweiz!
Geringere Flucht- und Rettungsplan Kosten in der Schweiz – dank unserer digitalen Arbeitsweise
Unsere digitale Arbeitsweise ermöglicht es uns, Ihnen Flucht- und Rettungspläne in der gesamten Schweiz zeitnah und möglichst kostengünstig zu erstellen. Wir verzichten auf eine örtliche Begehung des Objekts – und können den Grundriss Ihres Fluchtplans sogar ganz ohne digitale Unterlagen erarbeiten. Von unserem Zeichenservice bis hin zur letzten Überprüfung durch unsere zertifizierten Sachverständigen – jeder unserer Arbeitsschritte wird mit grösster Sorgfalt ausgeführt. So erhalten Sie zeitnah professionelle Ergebnisse in den Händen, die den hohen Anforderungen aktuell gültiger Normen gerecht werden.
Verzichten Sie auf den teuren Erwerb von Software
Möchten Sie sich selbst der Planerstellung widmen, benötigen Sie hierzu meist hilfreiche Software. CAD-Programme zur Grundrisszeichnung sind nicht nur teuer, sondern gelten auch als kompliziert. Nicht selten ist eine Schulung vonnöten, um CAD-Programme überhaupt optimal bedienen zu können. Sie sehen also: Um selbst mit der Planerstellung beginnen zu können, müssen einige Hürden überwunden werden. Mit Brandschutz Checkup hingegen können Sie sich bei jedem noch so umfassenden Auftrag auf ein massgeschneidertes Angebot gefasst machen, das Ihnen wirklich entgegenkommt. Teure Software benötigen Sie nicht – schonen Sie Ihr Budget, indem Sie die komplexe Aufgabe dem Team von Brandschutz Checkup anvertrauen.
Wann benötigen Sie einen Flucht- und Rettungsplan in der Schweiz?
Der Flucht- und Rettungsplan ist nicht in allen Schweizer Gebäuden Pflicht. Grundlegend muss dieser für Objekte angefertigt werden, für die von der Baugenehmigungsbehörde eine Brandmeldeanlage vorgeschrieben wurde. Auch öffentliche Objekte mit mehr als 100 Mitarbeitern benötigen die Orientierungshilfe. Möchten Sie die Sicherheit Ihrer Arbeitskräfte und Besucher erhöhen, können Sie allerdings auch in folgenden Objektarten auf professionell erstellte Flucht- und Rettungspläne vertrauen:
- Grossgaragen
- Kindergärten und Schulen
- Pflegeeinrichtungen wie Krankenhäuser
- Mehrfamilienhäusern
- Weitläufigen Objekten wie Verkaufsstätten
- Herbergen
Darüber hinaus gilt: Wenn der Fluchtweg besonders komplex verläuft oder es sich um ein unübersichtlich wirkendes Gebäude handelt, sollte nicht auf Flucht- und Rettungspläne verzichtet werden. Auch bei erhöhter Brandgefahr durch benachbarte Gebäude oder die Nutzungsweise des Objekts ist der Flucht- und Rettungsplan heranzuziehen. Beispielsweise, wenn viele brennbare Stoffe in der Arbeitsstätte gelagert werden.
Exkurs: Das sollten Sie zu den Brandstatistiken des Landes wissen
Mit dem Flucht- und Rettungsplan sind Sie bei einem Brand auf der sicheren Seite – weshalb die Erstellung auch ohne Pflicht zu empfehlen ist. In den insgesamt 26 Kantonen der Schweiz wohnen rund neun Millionen Menschen. Rund 20.000 Gebäudebrände werden jährlich in der Schweiz verzeichnet – die Einsatzkräfte der Feuerwehr rücken daher nicht selten mehr als 50 mal am Tag aus. Dabei kommt es nicht nur zu Schäden von knapp 300 Millionen Schweizer Franken – sondern auch Personenschäden. Circa 200 Menschen fallen den Bränden Jahr für Jahr zum Opfer, ein beträchtlicher Teil davon im Schlaf. Besonders wichtig zu wissen ist dabei: Ein Raum kann nach nur zwei Minuten vollständig in Flammen stehen. Umso wichtiger also, die rechtzeitige Evakuierung mit Hilfe des richtigen Orientierungsmittels zu fördern.
Das spricht für die Planerstellung durch Brandschutz Checkup
Das Team von Brandschutz Checkup bringt jahrelange Erfahrung in der Planerstellung nach DIN ISO 23601 mit. Sie können sich daher erstklassiger Ergebnisse sicher sein, die alle Vorschriften erfüllen – und im Ernstfall relevante Informationen schnell einprägbar darbieten. Bei uns profitieren Sie nicht nur von geringen Kosten bei der Erstellung Ihres Flucht- und Rettungsplanes – Sie erhalten die fertigen Orientierungshilfen zudem äusserst zügig in Form einer PDF und geniessen damit volle Flexibilität. Denn: Sie entscheiden selbst, in welcher Form der Druck anschliessend erfolgt, welches Material Sie dazu wählen möchten und wie Sie den Plan rahmen. Sie möchten lieber alles aus einer Hand erhalten und die fertigen Pläne im Anschluss nur noch montieren? Dann können Sie Druck und Rahmen bei uns separat buchen – und unser Angebot so perfekt an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Was bedeutet normgerecht?
Wir erstellen alle Flucht- und Rettungspläne nach der Norm DIN ISO 23601. Normgerecht bedeutet dabei, dass die Flucht- und Rettungspläne allen Vorschriften der internationalen Norm gerecht werden – und deshalb internationalen Standards entsprechen. Die 2010 in Kraft getretene Norm wird im deutschsprachigen Raum angewandt und dient dazu, die Informationen und Gestaltung in Flucht- und Rettungsplänen zu vereinheitlichen. So sollen sich noch mehr Betrachter selbst mit dem nötigen Wissen versorgen können, um sich zeitnah in Sicherheit zu bringen. Zu den Anforderungen der ISO 23601 gehört unter anderem:
- Es sollte ein Format von DIN A3 (in Einzelzimmern von Hotels DIN A4) eingehalten werden
- Der Standort des Betrachters ist mit einem blauen Punkt einzutragen
- Die Schriftgrösse muss 2mm betragen – Sicherheitssymbole hingegen sollten 7mm gross ausfallen
- Sicherheitszeichen sind nach DIN ISO 7010 zu wählen
- Der Plan muss farbig, mit weissem Hintergrund und übersichtlich gestaltet werden
- Die kartographische Richtung wird mit Hilfe eines Nordpfeils angezeigt
- Fluchtwege werden in hellem Grün markiert
- Neben dem Gschossplan müssen Verhaltensregeln, eine Legende und Objektinformationen enthalten sein
- Ein Übersichtsplan – in Grösse von maximal zehn Prozent des Plans – stellt das Gebäude in seiner unmittelbaren Umgebung an
Daneben gibt es viele weitere Vorgaben zu berücksichtigen. Als Planersteller gehen wir daher bei jedem Schritt äusserst sorgfältig vor, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Unsere zertifizierten Sachverständigen prüfen im letzten Schritt, ob alle Planelemente normgerecht erstellt wurden – sodass Sie sich auf professionelle Ergebnisse einstellen können. Dank unserer digitalen Arbeitsweise halten Sie die fertigen Ergebnisse zeitnah in den Händen – damit Sie den Brandschutz Ihres Unternehmens im Handumdrehen vervollständigen können. Bei Bedarf nehmen wir auch die Aktualisierung bestehender Pläne für Sie vor.