Flucht und Rettungsplan - Preis
Flucht- und Rettungsplan für 139 €
  • Erstellung nach DIN-ISO 23601
  • Whitelabel-Service für B2B
  • Auf Wunsch gedruckt & laminiert
  • Schnelle Lieferung
Jetzt kostenlos anfragen
Sie befinden sich hier:

Flucht- und Rettungsplan für Tiefgaragen in Österreich – wir helfen Ihnen weiter!

Auch in Sonderbauten wie Tiefgaragen spielt Brandschutz eine zentrale Rolle. Tiefgaragen sind aufgrund ihrer Nutzungsweise an eine höhere Brandgefahr gebunden, weshalb die Orientierung ortsunkundiger Personen unbedingt erleichtert werden sollte. Brandschutz Checkup erstellt für Sie Flucht- und Rettungspläne für Tiefgaragen in Österreich, Deutschland und der Schweiz nach DIN ISO 23601 und weiteren relevanten Normen. Der normgerecht erstellte Flucht- und Rettungsplan erleichtert die Orientierung im Ernstfall auf nur einen Blick: Anhand von Sicherheitszeichen und Kennzeichnungen können Besucher sofort erkennen, in welche Richtung der nächstgelegene Fluchtweg führt und wo sich Notausgänge befinden. Das sorgt für Zeitersparnisse bei der Selbstrettung. Was bei der Erstellung von Fluchtweg- und Orientierungsplänen für Tiefgaragen zu beachten ist, verraten wir Ihnen hier.

Darum sind Flucht- und Rettungspläne in österreicher Tiefgaragen unverzichtbar

Obwohl Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne hauptsächlich für Arbeitsstätten formuliert werden, spielen sie auch in Tiefgaragen eine bedeutende Rolle. Denn: Hier befinden sich zu Stoßzeiten viele Fahrzeuge, die neben brennbaren Materialien eine große Menge an Kraftstoff enthalten und die Brandgefahr in der Tiefgarage erhöhen. Kommt es zum Brandfall, breiten sich Feuer und Rauch in der Regel rasant aus – weshalb die Rettung von Mensch und Tier oberste Priorität hat. Ein professionell erstellter Flucht- und Rettungsplan für österreichische Tiefgaragen hilft dabei:

  • In brenzlichen Situationen auf einen Blick zur besseren Orientierung zu verhelfen
  • Auf Lösch- und Hilfsmittel zu verweisen
  • Den kürzesten Fluchtweg zur Selbstrettung zu erkennen
  • Im Falle von Panik wichtige Schritte in ihrer richtigen Reihenfolge zu befolgen

Durch seinen hohen Informationsgehalt und die übersichtliche Gestaltung weist der Plan direkt zum richtigen Fluchtweg hin – und spart daher wertvolle Zeit bei der Evakuierung.

Bauliche Anforderungen der Musterbauordnung an Tiefgaragen

Die Musterbauordnung legt einige Anforderungen an Tiefgaragen fest, die die Sicherheit von Mensch und Tier erhöhen sollen. Dazu gehört beispielsweise der Einbau von Brandmeldeanlagen: Sie sollen den Alarm frühzeitig auslösen und so Einsatzkräfte in kürzester Zeit über den Brand informieren. Brandmeldeanlagen werden für Tiefgaragen verordnet, die an ein Gebäude mit Brandmeldeanlage (und ebenso erhöhter Gefährdung) angrenzen oder mehr als 2.500 Quadratmeter Fläche vorweisen. Wurde die Brandmeldeanlage verordnet, ist automatisch auch die Erstellung eines Flucht- und Rettungsplanes für die Tiefgarage verpflichtend. Ansonsten macht die Planerstellung Sinn, wenn:
Flucht- und Rettungsplan Tiefgarage Österreich

  • Die Tiefgarage sehr weitläufig aufgebaut ist
  • Fluchtwege in der Tiefgarage nicht auf den ersten Blick ersichtlich oder komplex sind
  • Der Standort von Feuerlöschern, Erste-Hilfe-Hilfsmitteln und Meldeanlagen von Weitem nicht erkennbar ist
  • Sich häufig ortsunkundige Besucher in der Tiefgarage aufhalten
  • Mit einem hohen Besucheraufkommen in der Tiefgarage zu rechnen ist

Doch welche baulichen Anforderungen werden von der MBO gefordert, um Tiefgaragen sicherer zu gestalten? Je nach Größe der Tiefgarage kann der Einbau einer automatischen Löschanlage gefordert werden. In Form von Sprinkleranlagen können diese Brandherde löschen oder die Ausbreitung von Bränden eindämmen – wodurch die Sicherheit aller Gebäudebesucher erhöht wird und außerdem mehr Zeit zum Evakuieren bleibt. Eine weitere Forderung besteht darin, dass alle Fluchtwege und Notausgänge als solche gekennzeichnet werden müssen. Außerdem muss die Tiefgarage über eine Notbeleuchtung verfügen, die auch bei Ausfall der Hauptbeleuchtung oder im Falle der Rauchbildung für eine gute Sichtbarkeit der Wege sorgt.

Mehrere Flucht- und Rettungspläne in Tiefgaragen anbringen – das spricht dafür

Wie oben erwähnt, kommen Flucht- und Rettungspläne insbesondere in Tiefgaragen zum Einsatz, die weitläufiger ausfallen. Verlieren Betroffene bei der Selbstrettung, beziehungsweise auf dem Weg ins Freie die Orientierung, können weitere Fluchtweg- und Orientierungspläne sinnvoll sein, Es empfiehlt sich, die Pläne an mehreren Stellen in der Tiefgarage zu montieren, beispielsweise:

  • Gegenüber von Stiegenhäusern
  • In der Nähe von Aufzügen
  • Im Eingangsbereich jedes Geschoßes
  • Auf halber Strecke im Fluchtwegverlauf

Denn: Vor lauter Panik können einige Betroffene nicht alle Informationen aus dem Flucht- und Rettungsplan in ausreichendem Maße verinnerlichen – oder die wichtigen Infos geraten unterwegs in Vergessenheit. Befinden sich weitere Pläne in der Nähe, kann das eigene Gedächtnis jedoch mit nur einem Blick aufgefrischt werden.

Internationale Besucher berücksichtigen

Geht es um stark frequentierte Tiefgaragen in Shoppingzentren großer Metropolen, ist auch mit internationalen Besuchern zu rechnen. In dem Fall lohnt es sich, die Flucht- und Rettungspläne für die Tiefgarage auch mit Begriffen entsprechender Sprachen auszustatten. So können Begriffe auch für Besucher anderer Länder verständlich gemacht werden. Allerdings nur, wenn dies der Übersichtlichkeit der Orientierungshilfe nicht schadet. Zu empfehlen ist es beispielsweise, die Begriffe ins Englische zu übersetzen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass im Plan hauptsächlich die Landessprache genutzt wird.

Welche Anforderungen müssen Flucht- und Rettungspläne für Tiefgaragen in Österreich erfüllen?

Flucht- und Rettungspläne für österreichische Tiefgaragen sind normgerecht zu erstellen. Das bedeutet: Die DIN ISO 23601 ist zu berücksichtigen, die seit 2010 die Gestaltung und den Informationsgehalt nicht nur europaweit vereinheitlicht. Sicherheitszeichen, beziehungsweise Piktogramme für Flucht- und Rettungspläne gibt die DIN ISO 7010 vor. Wir erstellen Ihre Pläne normgerecht, also nach den aktuellen Vorgaben der Richtlinien. Dazu gehört unter anderem, dass:

  • Pläne für Tiefgaragen mindestens DIN A3 groß ausgestellt werden müssen – bei besonders weitläufigen Objekten machen auch größere Formate Sinn
  • Eine Schriftgröße von mindestens 2mm für eine gute Lesbarkeit berücksichtigt werden muss
  • Neben Objektinformationen auch Verhaltensregeln und ein Übersichtsplan einzufügen sind
  • Piktogramme mindestens 7mm groß ausfallen sollten
  • Eine Legende zu den Piktogrammen zu erstellen ist
  • Der Standpunkt des Betrachters mit einem blauen Punkt gekennzeichnet werden sollte
  • Eine Sammelstelle im Flucht- und Rettungsplan angegeben werden muss

Wenden Sie sich für normgerechte Flucht- und Rettungspläne für Tiefgaragen an Brandschutz Checkup

Warum Sie Ihre Projekte Brandschutz Checkup anvertrauen sollten? Wir erleichtern Ihnen die Arbeit, an welche die Planerstellung aufgrund der vielen Anforderungen meist gebunden ist. Wir erstellen Ihre Pläne digital höchsteffizient und ressourcenschonend – so können wir beispielsweise auf eine örtliche Begehung verzichten und Ihnen unnötige Kosten sparen. Unser Expertenteam setzt sich unter anderem aus zertifizierten Sachverständigen zusammen, die prüfen, ob alle Vorgaben bei der Planerstellung umgesetzt wurden. So können Sie sich stets profesioneller Ergebnisse sicher sein, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Dabei führen wir nicht nur die Planerstellung für Sie durch, sondern prüfen bestehende Pläne auch gerne auf ihre Aktualität hin oder revidieren diese für Sie. Kurzum: Bei uns erhalten Sie vollen Service aus einer Hand.

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Flucht- und Rettungsplan Preis: 139 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Jeder weitere Etagenplan Preis: 49 €

(Gleiche Etage, anderer Standort) Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Feuerwehrplan ab 130 €

Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.

Feuerwehrlaufkarten Preis: ab 27 €

A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr

» Preisliste anzeigen

Flucht- & Rettungsplan für 139 €

Online Anfrage

Übermitteln Sie bequem Ihre Anfrage über unser Formular.

Kostenlose Beratung

Wir prüfen die Gebäudedaten und kalkulieren Ihr persönliches Angebot inkl. möglicher Staffelrabatte.

Unverbindliches Angebot​

Sie erhalten ein unverbindliches Angebot bequem per E-Mail.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Das Brandschutz Checkup Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und nimmt sich gerne die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Kontaktformular