Flucht und Rettungsplan - Preis
Flucht- und Rettungsplan für 139 €
  • Erstellung nach DIN-ISO 23601
  • Whitelabel-Service für B2B
  • Auf Wunsch gedruckt & laminiert
  • Schnelle Lieferung
Jetzt kostenlos anfragen
Sie befinden sich hier:

Flucht- und Rettungsplan Vorschriften in Österreich: Diese Normen und Leitfäden müssen Sie berücksichtigen

Geht es um die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, kommen zahlreiche Anforderungen auf Verantwortliche zu. Schließlich sollen die Pläne im Ernstfall als Orientierungshilfen dienen, die die Selbstrettung erleichtern und vor allem ortsunkundigen Personen auf einen Blick weiterhelfen. Damit sich Flucht- und Rettungspläne auch wirklich als Hilfe erweisen, müssen sie nicht nur klar strukturiert, sondern auch übersichtlich sein. Außerdem ist der richtige Informationsgehalt von Bedeutung. Die Gestaltung solcher Pläne wird durch Normen wie die DIN EN ISO 23601 (in Österreich auch von der Austrian Standards abgewandelte ÖNORM ISO 23601) genau festgelegt. Welche Regelungen gelten und von Planerstellern zwingend umgesetzt werden müssen, erfahren Sie hier.

Diese Flucht- und Rettungsplan Vorschriften gelten in Österreich

Flucht- und Rettungspläne gehören auch in Österreich zum vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz einer Arbeitsstätte. Sie werden benötigt, wenn das Objekt einen unübersichtlichen Fluchtweg aufweist, es sich um öffentliche Gebäude mit hohem Besucheraufkommen handelt oder gar Arbeitsstätten mit einer Brandmeldeanlage. Doch welche Flucht- und Rettungsplan Vorschriften sind in Österreich zu beachten?
Die internationale ISO 23601 Norm ist auch in Österreich bei der Planerstellung zu berücksichtigen. Sie wurde vom Deutschen Institut für Normung übernommen und wird entsprechend DIN ISO 23601 genannt – aufgrund dessen musste sie von der Austrian Standards nicht mehr in eine ÖNORM umgewandelt werden. Neben der DIN ISO 23601 ist bei der Planerstellung auch die Norm DIN EN ISO 7010 zu berücksichtigen, die Sicherheitszeichen aller Art europaweit vereinheitlicht. Darüber hinaus gilt auch die ÖNORM A6241 “Digitale Bauwerksdokumentation”. Der Leitfaden wurde vom Magistrat Wiens erstellt und gilt zusammen mit der TRVB O121 sowohl für Brandschutz-, als auch Fluchtwegpläne.

Gestaltungsvorgaben der DIN ISO 23601

Die meisten Gestaltungs- und Inhaltsvorgaben sind in der Norm DIN ISO 23601 vermerkt. Sie regelt unter anderem, dass Fluchtwegpläne mindestens im DIN A3 Format erstellt werden müssen. Die einzige Ausnahme stellen Pläne für Einzelzimmer dar, die im DIN A4 Format gehalten werden dürfen. Es ist auch vorgegeben, dass die Überschrift “Flucht- und Rettungsplan” gut sichtbar in der jeweiligen Landessprache abgebildet werden muss. Darüber hinaus gilt:

  • Der Standort des Betrachters muss mit einem blauen Punkt und entsprechender Beschriftung eingezeichnet werden
  • Symbole sind 7mm groß einzutragen
  • Die Schriftgröße sollte mindestens 2mm betragen, um eine gute Lesbarkeit aller Informationen zu gewährleisten
  • Der Plan muss so ausgerichtet sein, dass er der Blickrichtung des Betrachters entspricht
  • Fluchtwege müssen in einem hellen Grünton gekennzeichnet werden
  • Die Fluchtrichtung kann mit Pfeilen angezeigt werden
  • Auch die Sammelstelle muss im Flucht- und Rettungsplan bedacht werden

Hilfsmittel zur Brandmeldung, Brandlöschung und Menschenrettung werden mit Hilfe passender Piktogramme im Flucht- und Rettungsplan markiert, damit ihr Standort in der Arbeitsstätte sofort ersichtlich ist. Zu den verwendeten Piktogrammen ist eine Legende mit der jeweiligen Bezeichnung zu erstellen. Mehrsprachige Flucht- und Rettungspläne können erforderlich sein, wenn sich häufig ortsunkundige Besucher aus bestimmten Ländern in der Arbeitsstätte befinden oder die Mitarbeiterstruktur dies erforderlich macht. Auch hierbei hilft Ihnen unser Team gerne weiter.

So setzt sich der Flucht- und Rettungsplan nach Österreichischer Vorschrift zusammen

Der Flucht- und Rettungsplan setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: Dazu zählt der jeweilige Geschoßplan, ein Übersichtsplan, die Legende, Objekt- und Inhaberiinformationen und auch Kästen mit Verhaltensregeln für den Brand- oder Notfall. Brandschutz Checkup sorgt für Sie dafür, dass die Orientierungshilfe trotz der vielen Informationen übersichtlich bleibt.

Wozu dient die DIN ISO 23601 eigentlich?

Die internationale Norm ISO 23601 wird seit 2010 zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen herangezogen. Ziel ist es, eine international möglichst einheitliche Gestaltung der Pläne zu bewirken – und damit auch das einheitliche Verständnis ihrer Inhalte. So sind die Informationen der Pläne für Besucher und Rettungskräfte anderer Nationen verständlich – ganz ohne weitere Erläuterung oder gar fremde Hilfestellung. An der ISO 23601 nehmen über 160 Länder weltweit teil, sodass es sich hierbei keineswegs um eine allein europaweite Norm handelt.
Flucht- und Rettungsplan Vorschriften in Österreich - Musterplan

Wer ist in Österreich für die Erstellung von Fluchtweg- und Orientierungsplänen verantwortlich?

In Österreich sind Arbeitgeber, beziehungsweise Betreiber für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen verantwortlich. Die Norm DIN ISO 23601 gibt vor, dass die Orientierungshilfe nur von fachkundigen Personen erstellt werden darf. Dabei handelt es sich um alle Personen, die sich aufgrund ihrer Ausbildung oder Tätigkeit genauer mit dem Brandschutz auskennen – und Gefahrenquellen entsprechend einschätzen können. Da bei der Planerstellung zahlreiche Vorschriften berücksichtigt werden müssen, lohnt es sich, auf echte Profis zu setzen.

Auf dem aktuellsten Stand der Dinge bleiben: Regelungen werden häufig erneuert

Normen wie die DIN ISO 23601 oder DIN 7010 werden regelmäßig überarbeitet, um der stetigen und branchenübergreifenden Weiterentwicklung von Unternehmen zu entsprechen. Die Neuerungen gehen oft mit kleinen Änderungen einher, die bei der Planerstellung zwingend beachtet werden müssen. Aus diesem Grund bildet sich das Team von Brandschutz Checkup auch in dieser Hinsicht stetig weiter. Wir erstellen Ihre Fluchtweg- und Orientierungspläne stets nach den aktuellsten Fassungen der geltenden Normen, damit Sie allen österreichischen Vorschriften gerecht werden können. So lassen sich im Ernstfall auch Missverständnisse vermeiden, die beispielsweise bei der Evakuierung Zeit kosten.

Brandschutz Checkup erstellt für Sie normgerechte Flucht- und Rettungspläne in Österreich

Benötigen Sie Unterstützung bei der Flucht- und Rettungsplanerstellung, liegen Sie mit dem Team von Brandschutz Checkup richtig. Geschulte Experten und zertifizierte Sachverständige sorgen hier dafür, dass alle Vorschriften professionell umgesetzt werden – und Sie mit Ihrer Orientierungshilfe im Ernstfall viel erreichen können. Zudem übernehmen wir die Planerstellung für Sie zu wirklich fairen Preisen. Da eine Ortsbegehung dank unserer digitalen Arbeitsweise nicht nötig ist, können Sie sich einen wesentlichen Teil der üblichen Kosten sparen.

Möchten Sie prüfen lassen, ob Ihre bestehenden Pläne den aktuellsten Normfassungen entsprechen oder aktualisiert werden müssen, ist dies bei Brandschutz Checkup kostenfrei möglich. Auch im Falle umfangreicher Flucht- und Rettungsplan Projekte können Sie auf uns setzen: Benötigen Sie beispielsweise für eine weitläufige Arbeitsstätte mehrere Pläne, können Sie sich auf einen vorteilhaften Gesamtpreis oder gar spezielle Angebote einstellen. Wir agieren nicht nur deutschlandweit, sondern sind auch in Österreich und der Schweiz für Sie da

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Flucht- und Rettungsplan Preis: 139 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Jeder weitere Etagenplan Preis: 49 €

(Gleiche Etage, anderer Standort) Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Feuerwehrplan ab 130 €

Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.

Feuerwehrlaufkarten Preis: ab 27 €

A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr

» Preisliste anzeigen

Flucht- & Rettungsplan für 139 €

Online Anfrage

Übermitteln Sie bequem Ihre Anfrage über unser Formular.

Kostenlose Beratung

Wir prüfen die Gebäudedaten und kalkulieren Ihr persönliches Angebot inkl. möglicher Staffelrabatte.

Unverbindliches Angebot​

Sie erhalten ein unverbindliches Angebot bequem per E-Mail.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Das Brandschutz Checkup Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und nimmt sich gerne die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Kontaktformular