Flucht und Rettungsplan - Preis
Flucht- und Rettungsplan für 139 €
  • Erstellung nach DIN-ISO 23601
  • Whitelabel-Service für B2B
  • Auf Wunsch gedruckt & laminiert
  • Schnelle Lieferung
Jetzt kostenlos anfragen
Sie befinden sich hier:

Flucht- und Rettungsplan Vorschriften Schweiz – lernen Sie alle Anforderungen kennen

Ob in Industriebauten, Tiefgaragen oder Mehrfamilienhäusern – Brandschutz hat in allen Gebäudearten oberste Priorität. Rund 80.000 Einsätze absolviert die Schweizer Feuerwehr jährlich – Grund genug, Einsatzkräfte mit den richtigen Brandschutzmassnahmen zu entlasten. Hierbei ist der professionell erstellte Flucht- und Rettungsplan behilflich, indem er in gefährdeten Objekten befindlichen Personen zur schnellen Orientierung verhilft. Welche Flucht- und Rettungsplan Vorschriften dabei gelten, verraten wir Ihnen im nachfolgenden Artikel genauer. Vorab können wir verraten: Bei Brandschutz Checkup erhalten Sie normgerecht erstellte Pläne, in denen auch Anforderungen neuester Normfassungen berücksichtigt wurden.

Dazu dienen aktuelle Flucht- und Rettungsplan Vorschriften in der Schweiz

Alle geltenden Flucht- und Rettungsplan Vorschriften dienen der Vereinheitlichung der Pläne – und zwar international. Sowohl die Gestaltung, als auch im Plan zu vermerkende Inhalte werden durch die Vorschriften festgelegt. Durch den einheitlichen Aufbau soll die Übersichtlichkeit der Pläne gefördert werden, aber auch ihre Lesbarkeit und Verständlichkeit. Letztere soll durch Normen wie die DIN ISO 23601 in über 160 Ländern weltweit erleichtert ausfallen. Kurzum: Aktuelle Vorschriften sorgen dafür, dass Informationen von Flucht- und Rettungsplänen schnell erfassbar und leicht verständlich sind – um im Ernstfall auch wirklich sinnvoll bei der Flucht, Alarmierung oder Ersten Hilfe zu unterstützen.

Welche Vorschriften gelten bei der Planerstellung?

Bei der Planerstellung ist die internationale Norm ISO 23601 heranzuziehen, die vom Deutschen Institut für Normung übernommen wurde und deshalb auch als DIN 23601 bekannt ist. Sie trat 2010 in Kraft, um die zuvor gültige DIN 4844-3 abzulösen und dient dazu, Inhalt und Gestaltung der Pläne in über 160 Ländern zu vereinheitlichen.
Daneben werden alle sicherheitsrelevanten Zeichen oder Piktogramme nach DIN ISO 7010 in Flucht- und Rettungsplänen verwendet. Neben diesen beiden Normen spielen aber auch die Angaben der EKAS (Eidgenössische Koordinationskommision für Arbeitssicherheit) eine zentrale Rolle. In der Schweiz diente vor Inkrafttreten der DIN ISO 23601 die IMMO-Richtlinie “Signaletik für Verwaltungsbauten” als Leitmittel zur Planerstellung, die 2007 von der Stadt Zürich erarbeitet und herausgegeben wurde.

Exkurs: Interessante Fakten zur Schweizer Feuerwehr

Wie eingangs erwähnt, muss sich die Schweizer Feuerwehr jährlich rund 80.000 Einsätzen stellen – wovon es sich bei 20.000 Einsätzen um Gebäudebrände handelt. Den Rest der Einsätze stellen Rettungseinsätze mit technischer Hilfe, aber auch Unwettereinsätze (Hochwasser, Stürme) dar. In der Schweiz gibt es knapp 80.000 Feuerwehrangehörige, die die oftmals schwierige Brandbekämpfung übernehmen – und in insgesamt 1.300 Organisationen untergebracht sind. Die heutige Feuerwehr der Schweiz hat ihre Wurzeln im Jahr 1812, als der Brandcorps Bern gegründet wurde. Weil zuvor Grossbrände zahlreiche Wohngebiete auslöschten, wurden die Brandschutz- und Rettungskorps schon bald nach deutschem Vorbild ins Leben gerufen.

Flucht- und Rettungsplan Vorschriften: Die Hauptanforderungen der DIN 23601 und Co.

Doch welche Anforderungen werden durch Normen wie die DIN 23601 gestellt? Während die DIN 4844 die Gestaltung der Pläne auf nationaler Ebene vereinheitlichen sollte, gilt die DIN 23601 über die Grenzen der EU hinaus. Dementsprechend ist es auch wichtig, dass zur Kennzeichnung der Standorte von Hilfsmitteln und Notausgängen auf internationale Piktogramme nach DIN ISO 7010 gesetzt wird, die für Einsatz- und Rettungskräfte verschiedener Länder ebenso verständlich sind, wie Besucher des Gebäudes. Trotzdem gibt die DIN 23601 vor, dass eine Legende zur Bezeichnung der verwendeten Symbole erstellt werden muss.
Der Flucht- und Rettungsweg ist in einem hellen Grün darzustellen und bestenfalls mit Richtungspfeilen zu versehen, damit Besuchern die richtige Fluchtrichtung auf Anhieb klar wird. Hierbei ist auch behilflich, dass die Pläne stets der Blickrichtung des Betrachters angepasst sind. Ansonsten gibt die DIN ISO 23601 auch vor, dass:

  • Schweizer Flucht- und Rettungspläne farbig erstellt werden müssen
  • Ein weisser Hintergrund (möglichst langnachleuchtend) zu verwenden ist
  • Die Schriftgrösse bei mindestens 2mm liegen sollte
  • Piktogramme nach DIN EN 7010 7mm gross ausfallen müssen
  • Verhaltensregeln für den Brand- und Notfall aufzustellen und mit einer farbigen Umrandung zu markieren sind
  • Ein Übersichtsplan und Objektinformationen in den Plan mit integriert werden sollten

Auch dies ist zur erleichterten Orientierung bei der Planerstellung zu beachten

Flucht- und Rettungspläne dienen Betrachtern als Orientierungshilfe im Ernstfall. Kommt es zu einem Brand oder sonstigen Notfall, verfallen ortsfremde Menschen oftmals in Panik. Damit sie sich trotzdem ohne fremde Hilfe in Sicherheit bringen können, stellt der Flucht- und Rettungsplan alle hierzu notwendigen Informationen gut sichtbar bereit.
Damit sich Betrachter leichter orientieren und dem Fluchtwegverlauf auf Anhieb folgen können, sollte der Plan die kartographische Richtung mit Hilfe eines Nordpfeils anzeigen. Dazu ist der Plan so zu montieren, dass er der Blickrichtung des Betrachters entspricht. Der Standpunkt des Betrachters wird mit Hilfe eines blauen Punktes in den Plan eingezeichnet, sowie beschrieben.

Das fordern die Richtlinien zur Flucht- und Rettungsplan Montage

Die DIN 23601 regelt auch die Montage von Schweizer Flucht- und Rettungsplänen. So wird vorgeschrieben, dass Letztere in 1,60m Höhe anzubringen sind, um die Lesbarkeit für Betrachter aller Körpergrössen zu gewährleisten. Darüber hinaus muss der Plan fest angebracht werden: Er darf sich nicht leicht entwenden oder beschädigen lassen. Aus diesem Grund sollte auf einen passenden Rahmen gesetzt werden.
Bei der Montage ist ausserdem darauf zu achten, dass der Flucht- und Rettungsplan möglichst vielen Besuchern ins Auge fallen sollte. Deshalb ist ein Standort für den Plan zu wählen, an dem möglichst viele Menschen automatisch vorbeikommen. Das kann der Eingangsbereich des Geschosses sein, aber auch der Bereich gegenüber Fahrstühlen oder in Wartezimmern.

Lassen Sie Ihre Flucht- und Rettungspläne normgerecht von Brandschutz Checkup erstellen

Flucht- und Rettungsplan Vorschriften Schweiz
Möchten Sie mit Ihren Flucht- und Rettungsplänen allen gültigen Normen und Richtlinien nachkommen, können Sie mit Brandschutz Checkup nichts falsch machen. Unser Team übernimmt die Planerstellung für Sie nicht nur im Handumdrehen, sondern auch normgerecht. Letzteres wird durch zertifizierte Sachverständige noch einmal abschliessend geprüft, bevor wir Ihnen die fertigen Pläne zukommen lassen. So können Sie die Pläne auf Anhieb zum Einsatz bringen – und sich einer gelungenen Orientierungshilfe in Ihrem Betrieb sicher sein. Wichtig ist, dass Sie Mitarbeiter anhand der Pläne unterweisen – und das möglichst einmal jährlich. So kennen sich die Beschäftigten im Ernstfall bestens mit der empfohlenen Vorgehensweise aus.

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Flucht- und Rettungsplan Preis: 139 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Jeder weitere Etagenplan Preis: 49 €

(Gleiche Etage, anderer Standort) Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Feuerwehrplan ab 130 €

Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.

Feuerwehrlaufkarten Preis: ab 27 €

A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr

» Preisliste anzeigen

Flucht- & Rettungsplan für 139 €

Online Anfrage

Übermitteln Sie bequem Ihre Anfrage über unser Formular.

Kostenlose Beratung

Wir prüfen die Gebäudedaten und kalkulieren Ihr persönliches Angebot inkl. möglicher Staffelrabatte.

Unverbindliches Angebot​

Sie erhalten ein unverbindliches Angebot bequem per E-Mail.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Das Brandschutz Checkup Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und nimmt sich gerne die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Kontaktformular