In der DIN Norm 14095 wird vorgeschrieben, dass Feuerwehrpläne mindestens alle zwei Jahre auf ihre Aktualität hin geprüft werden müssen (Siehe Kapitel 4 DIN 14095). Die Norm fordert zudem, dass die Feuerwehrpläne exakt den örtlichen Gegebenheiten entsprechen und Anforderungen der zuständigen Feuerwehr entsprechen müssen. Denn: Stehen Menschenleben auf dem Spiel, zählt wirklich jede Sekunde. Wurden bauliche Änderungen an der Anlage vorgenommen oder Flucht- und Rettungswege verändert, muss dies laut Feuerwehrplan Pflicht unverzüglich in die Pläne eingetragen werden. Doch damit nicht genug: Wurde eine Aktualisierung der Feuerwehrpläne vorgenommen, ist dies der zuständigen Brandschutzdienststelle sofort mitzuteilen – auch eine neue Ausfertigung des Planmaterials muss der Einsatzleitung in dem Fall ausgehändigt werden.
Wichtig ist: Die Feuerwehrplanerstellung darf nur von sachkundigen Personen vorgenommen werden. Nur Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung oder beruflichen Tätigkeit mit dem Brandschutz vertraut sind, können professionell Feuerwehrpläne erstellen. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit mit der zuständigen Brandschutzdienststelle notwendig, die bei Bedarf zusätzliche Vorgaben erteilen kann. Weil das Team von Brandschutz Checkup digital arbeitet, können Sie mit einer zeitnahen Aktualisierung Ihrer Pläne rechnen – zudem prüfen bei uns zertifizierte Sachverständige alle Angaben. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Pläne den DIN 14095 Anforderungen entsprechen und schnellstmöglich von der örtlichen Feuerwehr genehmigt werden können.