Die Norm DIN 14095 gibt vor, welche Anforderungen bei der Gestaltung eines Feuerwehrplans zu berücksichtigen sind. Damit sollen Feuerwehrpläne vereinheitlicht und für Einsatzkräfte zur schnellen Orientierung übersichtlich genug gestaltet werden.
Allgemeine Objektinformationen
Feuerwehrübersichtsplan
Feuerwehrgeschossplan
Bei der Feuerwehrplanerstellung ist es daher zwingend notwendig, z. B.folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Feuerwehrpläne müssen gegen Nässe und Schmutz geschützt werden (beispielsweise durch Laminierung)
- Geschosspläne müssen in einem einheitlichen Maßstab wiedergegeben werden
- Die kartographische Richtung ist mit Hilfe eines Nordpfeils anzuzeigen
- Der Hauptzugang zum Gebäude ist am unteren Rand des Planes zu platzieren
Feuerwehrpläne müssen farblich gestaltet werden:
So ist beispielsweise der Verlauf horizontaler Rettungswege in RAL 6019 (Weißgrün) zu kennzeichnen
Müssen Sie Feuerwehrpläne erstellen, ist der richtige Aufbau der Pläne zu beachten. Zu den Bestandteilen gehören nicht nur allgemeine Objektinformationen und schriftliche Erläuterungen, sondern auch ein Übersichtsplan und Geschosspläne. Es kann sein, dass die zuständige Brandschutzbehörde Sonderpläne als zusätzlichen Anhang fordert. Dabei kann es sich um Pläne zur Photovoltaikanlage, Abwassereinrichtungen oder auch Detailpläne handeln. Zur Feuerwehrplan Pflicht gehört außerdem, eine Legende mit allen Bezeichnungen zu verwendeten Symbolen anzulegen.