DIN ISO 23601 Vorgaben für Flucht- und Rettungspläne
Jeder Fluchtplan und Rettungsplan nach DIN ISO 23601 muss einheitlich auf weißem oder gemäß ISO 3863 fluoreszierend weißem Grund gestaltet werden. Des weiteren sind bei der Erstellung normkonformer Flucht- und Rettungspläne für öffentlich zugängliche Gebäude folgende Statuten umzusetzen. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre Flucht- und Rettungspläne der geforderten Norm DIN-ISO 23601 entsprechen können Sie gerne
unseren kostenlosen DIN-Check nutzen.
Flucht- und Rettungsplan Symbole
Übersichtsplan
Die Basis für den Fluchtplan muss der Grundriss der betreffenden Etage oder bei weitläufigen Gebäuden dessen Lageplan bilden.
Farbestaltung
Jeder Rettungsplan muss in Farbe gestaltet sein. Die Farben müssen gemäß internationaler Farbcodes gewählt werden.
Schriftgröße
Die Schriftgröße für Buchstaben ist mit 2 mm vorgegeben, die der Überschrift mit 7 Prozent in Relation zur Größe des Plans.
Fluchtwege
In diesem Grundriss muss der Verlauf der Flucht- und Rettungswege gut erkenn- und nachvollziehbar ausgewiesen sein.
Format
Je nach Größe des Gebäudes oder Stockwerkes muss ein Fluchtplan mindestens im DIN A3-, in Ausnahmefällen, im DIN A4 Format erstellt werden.
Laufrichtung
Die Laufrichtung und Ausrichtung vorhandener Objekte muss gemäß der Betrachtungsposition ausgewiesen werden.
Außenwände
Außenwände müssen im Grundriss mindestens 1,6 mm dick eingezeichnet werden, Innenwände mindestens 0,6 mm.
Maßstab
Der Maßstab für Flucht- und Rettungspläne variiert von mindestens 1:100 über 1:250 bis 1:350 je nach Gebäude- und Raumgröße.
DIN ISO 23601 – Symbole / Piktogramme
Auch die dargestellten Elemente auf einem Flucht- und Rettungsplan sind genormt…
Symbolgröße
Sicherheitszeichen und -symbole müssen auf einem Fluchtplan in einer Mindestgröße von 7 mm dargestellt werden.
Legende
Jeder Flucht- und Rettungsplan muss über eine Legende verfügen, in der alle planrelevanten Symbole ausgewiesen und erläutert sind.
Symbole
Sicherheitszeichen und -symbole müssen auf einem Fluchtplan in einer Mindestgröße von 7 mm dargestellt werden.
Sammelstelle
Auch eventuell auf dem Gelände vorhandene Sammelstellen müssen schnell erfassbar dargestellt werden.
Standort
Zur Orientierung muss in gültigen Flucht- und Rettungsplänen der Standort des Plans klar erkennbar sein.
Vollständig und wirklich ausreichend gekennzeichnet ist ein Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601 jedoch erst, wenn er daneben auch Verhaltensregeln für Unfallsituationen und Brandfälle umfasst, sowie an der korrekten Stelle an bzw. im Gebäude angebracht ist. So dürfen sie etwa nicht zugestellt oder in dunklen, schlecht einsehbaren Nischen installiert sein, damit sie in kürzester Zeit erfasst werden können.
Was ist die DIN ISO 23601? Die wichtigsten Infos zum internationalen Regelwerk
Bei der DIN ISO 23601 handelt es sich um eine Norm, in der die Inhalts- und Gestaltungsvorgaben für Flucht- und Rettungspläne festgelegt werden. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung der internationalen ISO 23601, die vom Technischen Komitee erarbeitet worden ist. An dem Internationalen Komitee für Normung beteiligen sich mehr als 150 Länder – weshalb auch die ISO 23601 Norm entsprechend international zum Einsatz kommt. Die Vereinheitlichung soll dabei helfen, Sicherheits- und Rettungszeichen auch internationalen Besuchern und Mitarbeitern kenntlich zu machen – für eine erleichterte Evakuierung im Notfall.
Der Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601 ist Betrachtern im Notfall eine große Hilfe: Alle wichtigen Informationen werden mit Sicherheitszeichen nach DIN ISO 7010 verständlich übermittelt. Betrachter erfahren in Sekundenschnelle, in welcher Richtung Notausgänge zu finden sind – und wie sie dem Fluchtweg dorthin folgen können. Die Norm sorgt für eine übersichtliche Orientierungshilfe, die im Ernstfall Zeit spart.
Die DIN ISO 23601 ersetzt die zuvor geltende DIN 4844-3 Norm
Seit Dezember 2010 ersetzt die DIN ISO 23601 die zuvor gültige Norm DIN 4844-3. Letztere wurde im Jahr 2003 erstellt, um Flucht- und Rettungspläne erstmals bundesweit zu vereinheitlichen. Mit der DIN ISO 23601 steht also die internationale Vereinheitlichung im Vordergrund. Sind in Arbeitsstätten noch Flucht- und Rettungspläne nach DIN 4844-3 zu finden, sollten diese schnellstmöglich ersetzt werden. Schließlich unterscheiden sich nicht nur die Sicherheitszeichen: Auch in anderen Anforderungen fallen die Vorgaben der Normen sehr verschieden aus.
Müssen die Flucht- und Rettungspläne Ihrer Arbeitsstätte ersetzt werden, hilft Ihnen das Brandschutz Checkup Team gerne weiter. Wir arbeiten nach der aktuellsten Version der DIN ISO 23601, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Gäste in Not- und Brandfällen bestmöglich zu unterstützen.
Allgemein gilt: Übersichtlichkeit von zentraler BedeutungDamit ein Flucht- und Rettungsplan auch in Stresssituationen einen guten Überblick über die wichtigsten Informationen gewährleisten kann, muss er übersichtlich gestaltet werden. Eine leichte Verständlichkeit spielt eine zentrale Rolle – schließlich muss der Flucht- und Rettungsplan in gefährdenden Situationen Klarheit schaffen. Aus diesem Grund sollte der Plan keine überflüssigen Informationen und komplizierte Begriffe enthalten. Langwierige Erklärungen und unnötige Beschriftungen der Räume oder gar Details müssen demnach vermieden werden. Dies gilt auch für die Verhaltensregeln im Flucht- und Rettungsplan: Sie sollten möglichst präzise ausgedrückt werden. Je verständlicher und knapper die Verhaltensregeln formuliert werden, desto besser können sich Mitarbeiter und Besucher die einzelnen Schritte auch merken.
Auch diese Normen und Regelwerke gelten bei der Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Planersteller müssen neben der DIN ISO 23601 auch andere Regelwerke berücksichtigen. Dazu gehört die DIN EN ISO 7010, die unter anderem graphische Symbole und Sicherheitszeichen vereinheitlicht. Darüber hinaus sind die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zu beachten, in denen die Angaben der ArbStättV genauer formuliert werden. Mit der Flucht- und Rettungsplanerstellung durch das Brandschutz Checkup Team stellen Sie sicher, dass die Vorgaben aller geltenden Regelwerke umgesetzt und dabei auch aktuelle Änderungen der Vorgaben oder Normen berücksichtigt werden.
Verhaltensregeln für Not- und Bandfälle nach DIN ISO 23601
Im Flucht- und Rettungsplan müssen – wie eingangs erwähnt – Verhaltensregeln für den Brandfall und Notfälle genannt werden. Sie geben Mitarbeitern und Besuchern auf einen Blick Aufschluss darüber, welche Vorgehensweise im Ernstfall zu beachten ist – und sollen dabei helfen, Panik und Unruhe zu vermeiden. Wichtig ist, dass die Verhaltensregeln kurz und knapp, aber äußerst verständlich geäußert werden. Hier können auch Rufnummern zur Meldung des Brand- oder Notfalls untergebracht werden. So haben Betrachter alles Wichtige im Blick, um ruhig und sicher agieren zu können. Die Verhaltensregeln für den Brandfall werden im Flucht- und Rettungsplan der Übersichtlichkeit halber rot umrahmt. Verhaltensregeln für den Notfall hingegen werden grün hervorgehoben.
Auch zur richtigen Anbringung erteilt die DIN 23601 Vorgaben
Die DIN ISO 23601 gibt an, dass Flucht- und Rettungspläne in der Arbeitsstätte dauerhaft montiert werden müssen. Dabei müssen sie so angebracht werden, dass sie für Besucher gut sichtbar sind – und sich stark von ihrer Umgebung abheben. Der Anbringungsort ist so zu wählen, dass möglichst viele Besucher oder Mitarbeiter häufig an den Plänen vorbeikommen. Diese Anforderung trifft unter anderem auf folgende Bereiche einer Arbeitsstätte zu:
- Foyers / Eingangsbereiche
- Konferenz- und Tagungsräume
- Gegenüber von Aufzügen
- Im Treppenhaus
- In Wartezimmern
Es muss sichergestellt werden, dass die Pläne lichtbeständig sind – also mit der Zeit nicht verblassen. Sonst wird die Lesbarkeit der Beschriftung nicht mehr ausreichend gewährleistet. Darüber hinaus ist der Flucht- und Rettungsplan vor Schmutz und Vandalismus zu schützen. Ein Aluminiumrahmen mit Glaseinsatz eignet sich hierzu sehr gut: Er ist nicht nur feuerbeständig, sondern lässt sich auch sicher montieren und bewahrt sein Inneres vor Schäden.
Festgelegt wird durch die DIN ISO 23601 außerdem: Der Flucht- und Rettungsplan muss in 1.60m Höhe montiert werden, um die Lesbarkeit für alle Besucher zu fördern. Dabei wird vom Boden bis zur Planmitte gemessen. Zu beachten ist dabei, dass der Standort des Betrachters mit der Ausrichtung des Plans übereinstimmen muss.
DIN ISO 23601 PDF – gibt es sie?
Brandschutz Checkup prüft für Sie, ob Ihre Flucht- und Rettungspläne allen gültigen Anforderungen entsprechen. Sie benötigen also keine DIN ISO 23601 PDF oder gar das Regelwerk des Technischen Komitees zu kaufen, sondern können sich auf die Umsetzung aller Vorgaben durch Brandschutz Checkup verlassen. Das Regelwerk zur Norm setzt sich ansonsten aus mehreren Abschnitten zusammen, die jeweils genauer auf die richtige Montage, Gestaltungsvorgaben und Inhalte der Flucht- und Rettungspläne eingehen.
Aktualität der Pläne gewährleistenEin Flucht- und Rettungsplan sollte mindestens alle zwei Jahre auf seine Aktualität überprüft werden – auch das wird in der DIN ISO 23601 festgehalten. Ziel ist es, die Übereinstimmung der Angaben mit den örtlichen Gegebenheiten jederzeit zu gewährleisten. Notwendig ist die Aktualisierung eines Flucht- und Rettungsplanes sofort, wenn:
- Bauliche Maßnahmen am Objekt vorgenommen wurden
- Standorte von Lösch- und Hilfsmitteln in der Arbeitsstätte verändert wurden
- Die Sicherheitsausrüstung erweitert wurde und mit anzugeben ist
- Die Arbeitsstätte erweitert wurde und sich deshalb der Flucht- und Rettungsweg verändert hat
- Sich Renovierungen auf den Fluchtweg ausgewirkt haben
Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiter einmal im Jahr anhand des Flucht- und Rettungsplanes unterweisen. Die Evakuierung der Arbeitsstätte kann hierbei geübt werden. Zudem lohnt es sich, die richtigen Verhaltensregeln für den Ernstfall abzusprechen und offene Fragen zu klären. Je geübter Mitarbeiter mit dem Umgang mit Hilfsmitteln wie Feuerlöschern sind, desto effektiver können sie im Brand- oder Notfall Hilfe leisten.
Übrigens: Wurden die Pläne aktualisiert, sind die Mitarbeiter möglichst sofort auf die Änderungen hinzuweisen. Dies beugt Missverständnissen im Ernstfall vor und spart auch bei der Evakuierung wertvolle Zeit.
Flucht- und Rettungspläne für Versammlungsstätten und Sonderbauten
Nicht nur in Arbeitsstätten werden Flucht- und Rettungspläne benötigt. In Abschnitt vier der Arbeitsstättenverordnung wird beispielsweise angegeben, dass auch Gebäude, die der Versammlungsstättenverordnung unterliegen, über Flucht- und Rettungspläne für die leichtere Orientierung verfügen müssen. Die Versammlungsstättenverordnung wird von den Bundesländern festgelegt und kann sich daher in bestimmten Punkten unterscheiden – allerdings dient auch hier die DIN ISO 23601 als Leitfaden zur Planerstellung. Als Versammlungsstätten gelten unter anderem die folgenden Bauten:
- Gebäude mit Versammlungskapazitäten für mehr als 200 Personen
- Sportstätten mit Platz für mehr als 5.000 Besucher
- Freispielanlagen mit Kapazitäten für mehr als 1.000 Menschen
Verantwortlich für die Einhaltung der DIN ISO 23601 Vorgaben ist der Gebäudebetreiber. Brandschutz Checkup kann Ihnen auch hier dabei helfen, alle Anforderungen professionell zu erfüllen.
Auch Hotelzimmer müssen Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 vorweisen
Die DIN ISO 23601 muss auch dann berücksichtigt werden, wenn Mitarbeitern und Gästen von Herbergen eine Orientierungshilfe zur Evakuierung im Brandfall zur Seite gestellt werden soll. Da der kürzeste Fluchtweg von jedem einzelnen Zimmer aus kenntlich gemacht werden muss, ist für jedes Hotelzimmer ein Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601 zu erstellen. Sie sind einheitlich zu gestalten – unterscheiden sich allerdings jeweils im Standort des Betrachters. Angebracht werden die Flucht- und Rettungspläne für einzelne Herbergenräume meist im Eingangsbereich des Raumes. Hotelgäste sollten sich möglichst schon bei der Ankunft ein Bild von den jeweiligen Evakuierungsmöglichkeiten machen – um die Informationen im Ernstfall nicht lange nachlesen zu müssen.
Da die Erstellung der verschiedenen Zimmerpläne je nach Anzahl der Räume mit einem hohen Aufwand verbunden sein kann, sollten Sie sich zur Erstellung nach DIN ISO 23601 auf die Experten von Brandschutz Checkup verlassen.
Wann wird ein Flucht- und Rettungsplan nach DIN 23601 benötigt?
Allgemein gilt, dass Flucht- und Rettungspläne in Folgenden Fällen nach DIN ISO 23601 angefertigt werden sollten:
- Wenn die Arbeitsstätte besonders weitläufig und damit unübersichtlich ist
- Die Fluchtwegführung zu komplex ist und beispielsweise über Zwischengeschosse führt
- Wenn sich regelmäßig ortsunkundige Personen in der Arbeitsstätte aufhalten
- Wenn es sich um Arbeitsstätten mit erhöhter Brandgefahr handelt – beispielsweise aufgrund von Gefahrgut
- Bei erhöhter Gefährdung des Objekts durch benachbarte Gebäude oder Anlagen
Im Überblick gilt: Die Lage, Art, Ausdehnung oder eine bauordnungsrechtliche Anordnung des Objekts bestimmen im Wesentlichen, ob Gebäudebetreiber oder Arbeitgeber einen Flucht- und Rettungsplan erstellen müssen.
Vorteile eines nach DIN 23601 erstellten Flucht- und Rettungsplanes
Ein professionell nach DIN ISO 23601 erstellter Plan verhilft allen im Gebäuden befindlichen Personen zur schnellen Orientierung im Gefahrenfall. Die abgebildeten Informationen machen es allen Besuchern und Mitarbeitern möglich machen, sich im Ernstfall rechtzeitig selbstständig in Sicherheit zu bringen. Die Verhaltenshinweise sollen dabei helfen, frühzeitig Einsatzkräfte zu alarmieren – und so Personen- und Sachschäden möglichst vorzubeugen. Die Pläne ermöglichen es auch, schnell und einfach Alternativen zum Hauptfluchtweg zu finden. Etwa, wenn dieser durch Brandschäden nicht länger nutzbar ist. Die geordnete Evakuierung zur festgelegten Sammelstelle hilft Vorgesetzten außerdem dabei, zeitnah einen Überblick über alle in Sicherheit befindlichen Personen zu erhalten und Rettungsmaßnahmen einzuleiten, wenn Vermisste auffallen.
Übrigens: Bei besonders weitläufigen oder komplexen Fluchtwegen lohnt es sich, mehrere Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 entlang des Fluchtweges anzubringen. So können Evakuierende auf dem Weg ins Freie einen zusätzlichen Blick auf die Pläne werfen, um dem Fluchtweg auch wirklich richtig zu folgen und Fehler zu vermeiden.
Auf das Wesentliche reduziert
Flucht- und Rettungspläne müssen laut DIN ISO 23601 übersichtlich ausfallen, um jederzeit eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, dass die Inhalte auf das wirklich Wesentliche reduziert werden. So dürfen auch die Grundrisse nur wirklich notwendige Hinweise auf bauliche Anlagen geben, beispielsweise zu:
- Ausgänge ins Freie
- Fenster und Türen
- Treppen und Treppenräume
- Notausstiege und -ausgänge
Wichtig ist, dass die Pläne alle wesentlichen Rettungseinrichtungen anzeigen – etwa Feuerlöscher und Wandhydranten, oder Erst-Hilfe-Einrichtungen. Was auf Ihre Arbeitsstätte zutrifft, besprechen wir mit Ihnen vorab. Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung wissen wir von Brandschutz Checkup genau, worauf es bei der Umsetzung der DIN ISO 23601 ankommt.
Brandschutz Checkup folgt Überarbeitungen der geltenden NormenOb es um die DIN ISO 23601 oder DIN ISO 7010 geht – die Normen werden in regelmäßigen Abständen redaktionell überarbeitet. Obwohl die Änderungen hierbei in der Regel nicht gravierend ausfallen, halten wir uns von Brandschutz Checkup stets auf dem aktuellsten Stand der Dinge. Das bedeutet: Auch die Neuerungen der Normen sehen wir uns direkt an, um die Forderungen bei der Feuerwehrplanerstellung für Sie direkt umsetzen zu können. Sie können sich also sicher sein, dass die Erstellung bei uns nach aktuellen Erkenntnissen und Vorgaben erfolgt. Die Neuerungen müssen nicht erst in einer DIN ISO 23601 PDF ausfindig gemacht werden – unser Expertenteam setzt sie automatisch für Sie um. Ziel ist es dabei stets, den im Gebäude befindlichen Personen und Rettungskräften eine auf Anhieb verständliche Orientierungshilfe mit auf den Weg zu geben, die im Ernstfall Zeit sparen und so Leben retten kann.
Mit Brandschutz Checkup werden alle DIN ISO 23601 Vorgaben erfüllt
Wie Sie nun erfahren haben, wirken sich die Vorgaben der DIN ISO 23601 auf zahlreiche Details aus, die Flucht- und Rettungspläne betreffen. Dabei geht es nicht nur um die Gestaltung und Inhalte: Auch die lichtbeständige, gut sichtbare Montage und Aktualisierung werden hier festgelegt. Mit den Profis von Brandschutz Checkup stellen Sie sicher, dass alle Vorschriften der internationalen Norm berücksichtigt werden und Ihnen keinerlei Nachteile entstehen. Wir prüfen für Sie bestehendes Material oder übernehmen die Erstellung neuer Pläne, um Ihre Arbeitsstätte optimal auszustatten. Sie können sich auf den Rundum-Service aus unserem Hause verlassen – wir sind dabei natürlich bundesweit für Sie da.