Startseite » Flucht- und Rettungspläne » Häufige Fragen
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen in Bezug auf die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen. Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Die Kosten für einen Flucht- und Rettungsplan können Sie hier unserer Preisliste entnehmen. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an unser Team wenden.
Zur Erstellung der Flucht- und Rettungspläne wird der Grundriss jeder Etage in einem digitalen Format wie .dwg oder .pdf benötigt. Sollten diese Dateien nicht vorhanden sein, bieten wir einen zusätzlichen Zeichenservice an, um das Planmaterial digital verfügbar zu machen. Der Aufwand wird minutengenau berechnet und Ihnen vor Auftragserteilung unverbindlich mitgeteilt. Mehr über unseren Zeichenservice erfahren Sie hier.
Die Anzahl der benötigten Flucht- und Rettungspläne ergibt sich aus der Komplexität des bestehenden Grundrisses. Unsere Sachverständigen für den vorbeugenden Brandschutz sichten vorab bei Angebotserstellung Ihr Planmaterial und geben eine Empfehlung anhand der DIN-23601.
Ja, auch ohne Grundriss kann ein Flucht- und Rettungsplan erstellt werden. Teilen Sie uns vor Angebotserstellung einfach mit, dass kein Planmaterial vorhanden ist. Im Anschluss erstellen wir auf Basis Ihrer Informationen einen digitalen Grundriss für die Erstellung der Flucht- und Rettungspläne.
In der Regel beträgt die Lieferzeit für einen Flucht- und Rettungsplan 4-7 Werktage sofern alle Informationen und Daten vorliegen.
Unser Festpreis sieht eine (druckfähige) digitale Lieferung vor. Optional können Sie Ihren Flucht- und Rettungsplan aber auch gedruckt, nachleuchtend, laminiert oder in einem Alurahmen erhalten, eine Übersicht der Möglichkeiten finden Sie hier.
Alle relevanten Informationen für die richtige Montage Ihrer Flucht- und Rettungspläne finden Sie hier.
Nein, in der Regel ist keine Besichtigung für die Erstellung von einem Flucht- und Rettungsplan notwendig. Durch unser digitales Aufnahme-Tool, können Sie alle relevanten Informationen, die für die Planerstellung nötig sind, wie z. B. Notausgänge, Erste-Hilfe-Inventar oder bauliche Änderungen ganz einfach per Browser an uns übermitteln. Falls Sie mehr über unser digitales Konzept zur Aufnahme erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) § 4 Abs. 4 heißt es: „Der Arbeitgeber hat einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Arbeitsstätte dies erfordern“. Ob Sie einen Flucht- und Rettungsplan benötigen, kann pauschal leider nicht beantwortet werden, da dies stark von den Gegebenheiten vor Ort abhängig ist. Gerne prüfen unsere Sachverständigen Ihren Grundriss unverbindlich. Mehr Informationen finden Sie hier.
Die benötigen Informationen für einen Flucht- und Rettungsplan sind in der DIN-23601 verankert. Neben den Informationen wie z. B. die Standorte von Erstehilfekästen, Feuerlöschern müssen auch verschiedene Anforderungen in der Gestaltung wie z. B. Farben gem. DIN eingehalten werden. Eine Übersicht der DIN-23601 finden Sie hier.
In der Regel sollte das Planmaterial alle 2 Jahre auf Aktualität überprüft werden. Sollten sich in der Zwischenzeit bauliche Änderungen ergeben haben, sollten diese unverzüglich entsprechend aktualisiert werden.
Gerne können wir Ihr Planmaterial prüfen. Nutzen Sie hierfür gerne unseren kostenlosen Prüfungsservice.
Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.
Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.
Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.
Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.
A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr
Brandschutz-Checkup
Tel: 0241 – 51835138
Fax: 0241 – 51835138
www.brandschutz-checkup.de
kontakt@brandschutz-checkup.de
Michael Crombach
Zertifizierter Sachverständiger