Startseite » Flucht- und Rettungsplan Legende
Seit mehr als zehn Jahren gilt nun die DIN ISO 23601, wenn es um Flucht- und Rettungspläne geht. Diese muss jede Arbeitsstätte nach gegebenen Vorschriften vorweisen, um es im Schadensfall zu ermöglichen, selbstständig und effizient den richtigen Fluchtweg zu finden. Mit einzufügen sind Rettungs- und Brandschutzzeichen, die mittlerweile europaweit genormt wurden und daher auch für internationale Besucher leicht erkennbar sind. Um Unklarheiten zu vermeiden, lassen sich die Bedeutungen der Symbole der Legende zu entnehmen. Die Flucht- und Rettungsplan Legende ist ein unerlässlicher Teil des Rettungswegeplanes – doch was gilt es zu ihr zu beachten?
Durch die ASR A1.3 Arbeitsstätten Regel wird vorgegeben, dass eine Flucht- und Rettungsplan Legende im Rettungswegeplan über die verwendeten Rettungs- und Brandschutzzeichen, aber auch weitere Symbole informieren muss. Schriftgröße, Farben und Symbole sind hier genormt, um eine gute Übersichtlichkeit und Lesbarkeit zu gewährleisten. Doch welche Flucht- und Rettungsplan Informationen sind in der Legende zu finden?
Hierbei kommt es natürlich darauf an, welche Merkmale in der Umgebung geboten werden. Stehen Treppen oder Aufzüge bereit? Wo sind Brandmelder und Notausgänge zu finden? Die Flucht- und Rettungsplan Legende erklärt stets diejenigen Symbole, die individuell im Rettungswegeplan verwendet werden – beispielsweise:
Obwohl sich die meisten Symbole im Flucht- und Rettungsplan selbst erklären, wird oft ein wenig Unterstützung beim Lesen der Karten benötigt. Wer sich noch nie einen Rettungswegeplan ansehen musste oder im Brandfall hektisch agieren, versteht die Flucht- und Rettungsplan Informationen nicht unbedingt auf Anhieb. Daher zeigt die Flucht- und Rettungsplan Legende unter anderem, in welcher Farbe der Fluchtweg markiert wurde, welche Symbole Erste Hilfe Hilfsmittel aufzeigen oder zur Sammelstelle verweisen. Ein kurzer Blick reicht meist aus, um das nötige Verständnis zu schüren und zu zeigen, nach was in der jeweiligen Situation Ausschau gehalten werden sollte. Kurzum: Die Flucht- und Rettungsplan Legende erklärt den jeweiligen Plan genauer, damit dieser für jeden Betrachter verständlich ist.
Die Sicherheitszeichen – beispielsweise zu Hilfsmitteln – müssen mit einer Mindestgröße von 7mm in den Flucht- und Rettungswegeplan eingetragen werden. Sie sind im Rettungswegeplan genau an der Stelle einzutragen, an welcher sie auch im Gebäude auffindbar sind und helfen im Schadensfall dabei, eine sinnvolle und sichere Vorgehensweise zu fördern. Die Farbgebung der Symbole muss nach DIN ISO 3864-1 erfolgen, was die Übersichtlichkeit verbessert. Wurden die Grundrisse auf die notwendigsten Inhalte reduziert, ist der Plan groß genug und stehen die Symbole in ausreichender Größe zur Verfügung, finden sich Betrachter – auch dank der Flucht- und Rettungsplan Legende – auf Anhieb zurecht.
Zu den wichtigsten Flucht- und Rettungsplan Informationen gehört der Standpunkt des Betrachters. Nach diesem sollte die Karte ausgerichtet werden, damit Betrachter den Fluchtweg in der eigenen Blickrichtung optimal erkennen können. Wie der Standpunkt im Rettungswegeplan aussieht, wird in der Flucht- und Rettungsplan Legende vermerkt: Es handelt sich hierbei um einen blauen Punkt, der auch in der Karte noch einmal als Standpunkt bezeichnet wird. Auch dieses Symbol muss die Mindestmaße vorweisen können, um sich im Evakuierungsfall schnell erkennen zu lassen.
Ein Flucht- und Rettungsplan enthält nicht nur den Grundriss der Räumlichkeiten mitsamt der Sicherheitssymbole. Auch Verhaltensregeln für Brandfälle und Unfälle werden in den Rettungswegeplan mit eingefügt und sind in der Regel neben der Flucht- und Rettungsplan Legende zu finden. Sie helfen dabei, im Notfall Ruhe und Ordnung zu wahren, welche wiederum mehr Sicherheit erzeugen können. Auch ein Übersichtsplan in kleinem Format kann dem Betrachter dabei helfen, sich im Gebäude zurechtzufinden und den Plan besser zu lesen. Abgerundet wird das Ganze durch das Datum der Planerstellung und gegebenenfalls eine Revisionsnummer.
Soll der Flucht- und Rettungsplan mit Brandschutz Checkup erstellt werden, fügen wir die Legende nach Vorgaben individuell zum Rettungswegeplan hinzu. Diese wird genau an die vorhandenen Symbole angepasst und zeigt daher keine unnötigen Daten auf, sondern nur relevante Flucht- und Rettungsplan Informationen. Dabei prüft Brandschutz Checkup genau, ob die Abbildungen auch allen Richtlinien entsprechen und der Plan an sich übersichtlich genug ist. Gerne prüfen wir auch kostenfrei, ob vorhandene Flucht- und Rettungswegepläne ihre Richtigkeit haben oder aktualisiert werden müssen. Eine Erneuerung ist von Bedeutung, wenn Umbauten an den Räumlichkeiten vorgenommen wurden, es sich um veraltete Rettungswegepläne handelt oder es neue Sicherheitsmerkmale zu beachten gibt – beispielsweise mehrere Feuerlöscher.
Damit die Flucht- und Rettungsplan Legende und alle notwendigen Informationen auch bei einem Stromausfall lesbar bleiben, ist nachleuchtendes Material oder eine Sicherheitsbeleuchtung von Bedeutung. Sollte eine Sicherheitsbeleuchtung nicht ohnehin baurechtlich vorgeschrieben sein, besteht ebenfalls die Möglichkeit. Daher setzen die meisten Verantwortlichen auf nachleuchtendes Material in Form einer fluoreszierenden Platte, vor die der Flucht- und Rettungsplan in Form einer Folie angebracht wird, zurückzugreifen. Dies ermöglicht es, die Platte auch bei Wechsel des Rettungswegeplanes behalten und den Austausch vereinfachen zu können. Das nachleuchtende Material lädt sich bei Licht selbst auf und kann bis zu 12 Stunden nachleuchten, damit auch im Notfall alles Wichtige lesbar bleibt.
Eine gute Lesbarkeit wird auch mit Hilfe der richtigen Schriftform und -Größe gewährleistet. Brandschutz Checkup stellt auch hier sicher, dass alle Details überzeugen und auf nachleuchtendem Material für eine gute Übersicht sorgen. So kommen auch die Infos in der Flucht- und Rettungsplan Legende in jedem Fall gut zur Geltung.
Wichtig: Die Aktualität des Rettungswegeplanes und der Flucht- und Rettungsplan Informationen muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Änderungen sind umgehend einzutragen und mit Hilfe einer Revisionsnummer anzuzeigen, damit auch wirklich die aktuellste Form des Plans ausgehängt werden kann – nur so kann im Notfall auch wirklich die nötige Sicherheit geboten und erreicht werden.
Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.
Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.
Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.
Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.
A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr
Brandschutz-Checkup
Tel: 0241 – 51835138
Fax: 0241 – 51835138
www.brandschutz-checkup.de
kontakt@brandschutz-checkup.de
Michael Crombach
Zertifizierter Sachverständiger