Flucht und Rettungsplan - Preis
Flucht- und Rettungsplan für 139 €
  • Erstellung nach DIN-ISO 23601
  • Whitelabel-Service für B2B
  • Auf Wunsch gedruckt & laminiert
  • Schnelle Lieferung
Jetzt kostenlos anfragen
Sie befinden sich hier:

Flucht- und Rettungspläne

Als Unternehmer oder Vermieter haben Sie eine Fürsorgepflicht für Ihre Angestellten und Mieter. Dazu gehört auch, dass Sie Flucht- und Rettungspläne erstellen und regelmäßig überprüfen. Doch was genau muss alles in einem Flucht- und Rettungsplan beachtet werden? Wir geben Ihnen einen Überblick.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne bei uns melden.

Flucht- und Rettungsplan Aktualisierung

Flucht- und Rettungspläne stellen in öffentlichen Gebäuden einen wichtigen Bestandteil zur Wahrung der Sicherheit dar – und werden von Brandschutzdienststellen regelmäßig einer Prüfung unterzogen. Umso wichtiger, die regelmäßige Flucht- und...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan ASR

Die Abkürzung ASR stand ehemals für die Arbeitsstättenrichtlinie, die nun in Technische Regeln für Arbeitsstätten umbenannt wurde. Die Richtlinien werden vom Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) ermittelt, um allen Beschäftigten Sicherheit...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan ASR 1.3

Geht es um die Gestaltung und den Inhalt eines Flucht- und Rettungsplanes, geben die Technischen Regeln für Arbeitsstätten, sowie DIN 23601 vor, was zu beachten ist. Die Flucht- und Rettungsplan...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan ASR A1.3

Damit alle Mitarbeiter (und eventuell Besucher) von Arbeitsstätten optimalen Schutz der eigenen Sicherheit und Gesundheit erhalten, wurden Arbeitsstättenrichtlinien, beziehungsweise die technischen Regeln für Arbeitsstätten aufgestellt (ASR). Der Teil A1.3 beschäftigt...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungplan Rahmen

Nicht nur in Ämtern, Behörden oder anderen institutionellen Einrichtungen sind Flucht- und Rettungspläne eine absolute Notwendigkeit – auch im eigenen Unternehmen müssen Mitarbeiter und Besucher durch aktuelle, aber auch zielführende...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Rahmen A3

Soll ein Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601 erstellt werden, spielt das richtige Format eine wichtige Rolle. Dieser muss eine genormte Mindestgröße von DIN A3 vorweisen, darf aber für...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Farben

Bei der Gestaltung eines Rettungswegeplanes gibt es einiges zu beachten. Es soll nicht nur eine gute Übersicht und Lesbarkeit garantiert werden, sondern auch eine europaweit genormte Gestaltung erfolgen. Nur auf...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan erstellen lassen

Wer eine Arbeitsstätte errichtet oder eröffnet, muss nicht nur auf die nötigen Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen achten. Auch das Flucht- und Rettungsplan erstellen lassen muss beachtet werden, wenn alle Anforderungen der...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Kita

In Kindertagesstätten ist der Brandschutz ebenso bedeutend und ernst zu nehmen, wie in allen anderen Gebäuden auch. Als Arbeitsstätte muss auch der Kindergarten über den Flucht- und Rettungsplan für Kitas...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Legende

Seit mehr als zehn Jahren gilt nun die DIN ISO 23601, wenn es um Flucht- und Rettungspläne geht. Diese muss jede Arbeitsstätte nach gegebenen Vorschriften vorweisen, um es im Schadensfall...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan mehrsprachig

Wann ist ein Flucht- und Rettungsplan für die eigene Arbeitsstätte notwendig – und wann muss der Flucht- und Rettungsplan mehrsprachig gestaltet werden? Fragen wie diese beschäftigen Arbeitgeber in den unterschiedlichsten...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Mietshaus

Ein Flucht- und Rettungsplan kann auch außerhalb von klassischen Arbeitsstätten Sinn machen – beispielsweise in einem Mietshaus bei häufig wechselnden Mietern und Besuchern. Doch welche Anforderungen sind zu dem Flucht-...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan: Mieter oder Vermieter

Ob einen Flucht- und Rettungsplan Mieter oder Vermieter erstellen müssen, hängt ganz von der jeweiligen Situation ab und sollte möglichst früh von beiden Parteien miteinander besprochen werden, damit es nicht...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Legende

Seit mehr als zehn Jahren gilt nun die DIN ISO 23601, wenn es um Flucht- und Rettungspläne geht. Diese muss jede Arbeitsstätte nach gegebenen Vorschriften vorweisen, um es im Schadensfall...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan nach DIN 4844-3

2003 wurde die DIN 4844-3 auf die Beine gestellt, um Flucht- und Rettungspläne in ganz Deutschland zu vereinheitlichen. Sie hat nicht nur Vorgaben zur Gestaltung mit auf den Weg gegeben,...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601 für 139 €

Der genormte Flucht- und Rettungsplan von Brandschutz Checkup Will man einen Fluchtplan erstellen, sind vorgegebene Normen einzuhalten. Bei Brandschutz Checkup werden professionelle Flucht- und Rettungspläne entsprechend der in DIN ISO...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan neue DIN

Im März 2022 wurde eine neue Fassung der Technischen Regeln für Arbeitsstätten A2.3 veröffentlicht, die sich mit Fluchtwegen und Notausgängen intensiver beschäftigt. Es wurden neue Anforderungen konkretisiert, die es ab...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan DIN

Die DIN ISO 23601 wurde Ende 2010 von dem Deutschen Institut für Normung e.V. erstellt und dient dazu, die Gestaltung der Flucht- und Rettungspläne international zu vereinheitlichen. Auf diesem Wege...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Nordpfeil

Geht es um die Erstellung von Flucht- und Rettungsplan für den unternehmerischen Brandschutz, kann Brandschutz-Checkuo rund um alle Vorschriften und Regelungen weiterhelfen. Denn: Es gibt einiges zu beachten, was allein...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Pflicht

In der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) werden Vorgaben gemacht, die Beschäftigte und Besucher in öffentlichen Gebäuden oder Arbeitsstätten unter anderem vor Arbeitsunfällen und in Notfällen schützen sollen. Die sicherheitsrelevante Ausstattung rund um...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Programm

Flucht- und Rettungsplan Programm – mit Brandschutz Checkup nicht notwendig! Wer einen Flucht- und Rettungsplan selbst erstellen möchte, muss dies normgerecht nach DIN ISO 23601 tun. Nur das richtige Flucht-...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan nachleuchtend

Ein nach Vorschriften ausgestellter Flucht- und Rettungsplan hilft nicht weiter, wenn im Brandfall der Strom ausfällt und der Plan durch fehlende Beleuchtung nicht ersichtlich ist. Aus genau diesem Grund ist...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Raumbezeichnung

Den Technischen Regeln für Arbeitsstätten in ASR A1.3 und ASR A2.3 lässt sich entnehmen, welche Anforderungen ein Flucht- und Rettungsplan erfüllen muss. Die Flucht- und Rettungsplan Raumbezeichnung wird hier nicht...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Revision

Flucht- und Rettungsplan Revision – jede Änderung präzise durchführenHaben sich Änderungen am Grundriss der eigenen Räumlichkeiten ergeben oder finden sich Hilfsmittel für Notfälle an neuen Stellen wieder, sollte eine Flucht-...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Sammelplatz

Sammelstellen sind im Ernstfall eine sichere Zufluchtsmöglichkeit für Mitarbeiter, die Arbeitsstätten evakuieren mussten. Im Flucht- undn Rettungsplan sind diese deutlich zu vermerken, damit Betrachtern das Auffinden im Not- und Brandfall...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Standort

Geht es um Flucht- und Rettungspläne als Teil der Brandschutzmaßnahmen in einer Arbeitsstätte, darf der Flucht- und Rettungsplan Standort nicht in Vergessenheit geraten. Dieser muss in dem Planmaterial deutlich gekennzeichnet...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Schule

Schüler, Lehrpersonal, Freunde und Eltern sorgen in Schulen dafür, dass große Menschenmengen aufeinandertreffen – und im Notfall bestmöglich evakuiert werden müssen. Dies wird unter anderem durch einen übersichtlichen Flucht- und...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Tiefgarage

Nutzen Mitarbeiter ein Parkhaus oder die Tiefgarage, müssen sie den Weg bis zur eigentlichen Arbeitsstätte gefahrenlos nutzen können. Auch hier sollten Fluchtwege bereitstehen, die im Ernstfall ausreichend Platz zur ungehinderten...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Vorlage DWG

Mit uns von Brandschutz Checkup können Sie sich den Prozess der Flucht- und Rettungsplan Erstellung durch Profis so leicht und kostengünstig wie möglich gestalten. Mit Hilfe unserer digitalisierten Prozesse können...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Vorlage Word

Flucht- und Rettungsplan Vorlage Word – bei Brandschutz Checkup anpassbare Muster entdecken Wer einen Rettungswegeplan für die eigene Arbeitsstätte selbst erstellen möchte, kann von einer Flucht- und Rettungsplan Vorlage Word...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Vorschriften

Um die gute Übersichtlichkeit von Flucht- und Rettungsplänen zu gewährleisten, sowie deren Lesbarkeit nicht nur national zu vereinheitlichen, gelten bestimmte Flucht- und Rettungsplan Vorschriften. Strenge behördliche Auflagen sollen verhindern, dass...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan zeichnen

Wer einen Flucht- und Rettungsplan zeichnen möchte, sieht sich in der Regel mit einer sehr umfassenden Aufgabe konfrontiert. Es ist nicht nur die richtige Software vonnöten, sondern auch die richtigen...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan zweiter Fluchtweg

Wer einen Flucht- und Rettungsplan erstellt, muss hierzu nicht nur den Hauptfluchtweg berücksichtigen. Auch der zweite Rettungsweg ist auf bestimmte Weise zu kennzeichnen, falls dieser näher liegt oder der Hauptfluchtweg...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Zimmerplan

Werden Flucht- und Rettungsplan Zimmerpläne benötigt, kommen diese in der Regel im Gastgewerbe wie in Hotels zum Einsatz. Hotels, Hostels und auch Herbergen müssen dafür sorgen, dass alle Gäste und...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan 23601

Wird ein Flucht- und Rettungsplan benötigt, ist dieser nach DIN ISO 23601 zu erstellen. Die Norm legt die grundlegenden Merkmale des Planmaterials fest und soll so Einheitlichkeit schaffen – und...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan RWA

Wer für die Erstellung eines Flucht- und Rettungsplanes für die eigenen Arbeitsstätten verantwortlich ist, sieht sich mit einer sehr umfassenden Aufgabe konfrontiert. So müssen vorhandene Brandschutzeinrichtungen mit ihrem Standort in...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Notwendigkeit

Wann wird ein Flucht- und Rettungsplan in dem eigenen Unternehmen eigentlich benötigt? Und wie ist dieser zu erstellen? Das sind Fragen, die sich Arbeitgeber immer wieder stellen, wenn sie alle...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Mietshaus

Ein Flucht- und Rettungsplan kann auch außerhalb von klassischen Arbeitsstätten Sinn machen – beispielsweise in einem Mietshaus bei häufig wechselnden Mietern und Besuchern. Doch welche Anforderungen sind zu dem Flucht-...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan wie oft erneuern

Als Arbeitgeber ist man für die Sicherheit seiner Mitarbeiter in der jeweiligen Arbeitsstätte verantwortlich. Daher gilt es in Sachen Brandschutz und allgemeine Sicherheit Einiges zu beachten. Hilfsmittel und Fluchtwege müssen...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Notausstieg

In vielen Unternehmen mit mehr als 200 Quadratmeter Fläche ist es Vorschrift, einen zweiten Fluchtweg, beziehungsweise Nebenfluchtweg einzurichten. Während der Hauptfluchtweg durch Notausgänge auf direktem Weg ins Freie führt, ist...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Montage

Selbst der beste Flucht- und Rettungsplan kann in Notsituationen nur dann behilflich sein, wenn er gut sichtbar montiert wurde und so ausgehängt ist, dass jeder Betrachter auf Anhieb eine gute...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Mehrfamilienhaus

Geht es um Mehrfamilienhäuser sehr komplexer und geräumiger Art, kann die Erstellung eines Flucht- und Rettungsplanes im Brand- oder Notfall für eine bessere Orientierung sorgen. Doch wer ist für die...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungspläne Berlin

Flucht- und Rettungspläne für Berlin stellen einen wesentlichen Teil des organisatorischen Brandschutzes dar. Als Orientierungshilfe können Sie im Notfall zur schnellen Brandeindämmung dienen, die Erste Hilfe erleichtern oder sogar Menschen...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungspläne Düsseldorf

Sie sind auf der Suche nach professioneller Hilfe zur Erstellung Ihrer Flucht- und Rettungspläne für Düsseldorf? Dann sind Sie hier bereits in besten Händen. Lassen Sie sich von uns zu...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungspläne Essen

In den meisten Arbeitsstätten ist es sinnvoll, auf Flucht- und Rettungspläne in Essen zu setzen. Diese verhelfen im Notfall zu einer besseren Orientierung und weisen auf Fluchtwege, sowie Hilfsmittel zur...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungspläne Frankfurt

Sie benötigen für Ihr Objekt Flucht- und Rettungspläne in Frankfurt? Dann können Sie sich an uns von Brandschutz Checkup wenden. Wir übernehmen für Sie die Erstellung und lassen Ihnen das...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungspläne Dortmund

Bei der Erstellung der Flucht- und Rettungspläne in Dortmund gibt es Einiges zu beachten, um die Vorgaben der DIN ISO 23601 zu erfüllen. Wenn sich Ihre Arbeitsstätte in der mehr...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungspläne Hamburg

Ihre Arbeitsstätte ist in der 1,8 Millionen Einwohner Stadt Hamburg zugegen, die durch die Elbe mit der Nordsee verbunden ist und als Hansestadt Einiges zu bieten hat? Dann sollten Sie...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungspläne Köln

Sie benötigen für Ihre Arbeitsstätte Flucht- und Rettungspläne in Köln? Dann können Sie sich mit Hilfe von Brandschutz Checkup Zeit und Kosten sparen. Denn: Nicht nur entsprechende Softwares können Sie...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungspläne Leipzig

Erreicht Ihr Betrieb eine gewisse Fläche, ist dieser aufgrund bestimmter Gefahrstoffe brandgefährdet oder liegt Ihr Betrieb zu nah an gefährdeten Objekten, müssen Sie Flucht- und Rettungspläne in Leipzig erstellen. Diese...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungspläne München

Sie sind auf der Suche nach einem Experten, der Ihnen bei der Flucht- und Rettungsplan München Erstellung behilflich ist? Dann sind Sie bei Brandschutz Checkup an der richtigen Stelle. Mit...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungspläne Stuttgart

Flucht- und Rettungspläne für Stuttgart dienen dazu, Mitarbeiter und Besucher einer Arbeitsstätte oder eines öffentlichen Gebäudes im Brandfall schnell zu evakuieren, sowie in Notfällen mit dem nötigen Wissen auszustatten, um...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Österreich

Der Flucht- und Rettungsplan für Österreich gehört zum Brandschutz und soll die sichere Evakuierung von Personen in einem bestimmten Gebäude fördern. Weil die Flucht- und Rettungsplan Erstellung kein einfaches Unterfangen...

Mehr erfahren

Flucht- und Rettungsplan Schweiz

Der Flucht- und Rettungsplan in der Schweiz komplettiert den Brandschutz und fördert damit die Sicherheit von Personen in Gebäuden und die Vermeidung höherer Sach- und Umweltschäden. Bei der Erstellung von...

Mehr erfahren

Transparente Preisgestaltung

Die Kosten für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen sowie Feuerwehrlaufkarten können Sie unserer Preisliste entnehmen.

Flucht- und Rettungsplan Preis: 139 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Jeder weitere Etagenplan Preis: 49 €

Format: A4-A2 nach DIN-ISO 23601 Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt und inkl. Alurahmen.

Feuerwehrplan ab 130 €

Format: A3 nach DIN 14095 oder nach Anforderungen der zuständigen Feuerwehr. Lieferung erfolgt als PDF. Auf Wunsch auch gedruckt.

Feuerwehrlaufkarten Preis: ab 27 €

A4-A3 nach DIN inkl. Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr

» Preisliste anzeigen

Flucht- & Rettungspan für 139 €

Online Anfrage

Übermitteln Sie bequem Ihre Anfrage über unser Formular.

Kostenlose Beratung

Wir prüfen die Gebäudedaten und kalkulieren Ihr persönliches Angebot inkl. möglicher Staffelrabatte.

Unverbindliches Angebot​

Sie erhalten ein unverbindliches Angebot bequem per E-Mail.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Das Brandschutz Checkup Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und nimmt sich gerne die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Kontaktformular
Weiterführende Informationen: